Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Innovative Kopfhörer für den Sport

Nachdem Tom beim Laufen schon wieder von einem knapp vorbeizischenden Fahrrad aufgeschreckt wurde und ihm auch die "thunk thunk"-Geräusche bei jedem Bodenkontakt auf die Nerven gehen, reicht es ihm. Er braucht neue Kopfhörer. Im Cyberport Store erhält er den entscheidenden Tipp: Shokz. Der ursprünglich AfterShokz genannte Hersteller hat sich hauptsächlich auf Sport-Kopfhörer spezialisiert, bietet aber auch ein Büro-Headset an. Die Modelle übertragen Töne direkt per Knochenschall an das Innenohr – das Ohr bleibt für Umgebungsgeräusche frei. Ein immenser Sicherheitsgewinn, den Tom von Anfang an bei seinen Shokz OpenRun Pro merkt. Kein Wunder also, dass die Modelle von Shokz die einzigen vom Deutschen Leichtathletik-Verband DLV empfohlenen Sport-Kopfhörer sind.


Töne bestehen aus Schallwellen. Diese werden im Ohr vom Trommelfell in mechanische Schwingungen umgewandelt und dann von den Gehörknöchelchen zum Innenohr übertragen. Die im Innenohr befindliche Flüssigkeit wird in Bewegung versetzt, was von kleinen Härchen erfasst und in Nervenimpulse verwandelt wird.

Knochenschall hingegen kommt, wie der Name schon sagt, von den mit dem Innenohr verbundenen Knochen. Den Effekt kennen Sie bereits: Haben Sie sich schon gewundert, warum sich Ihre Stimme auf Aufnahmen anders anhört? Oder selbst gegessene Chips ganz anders crunchen als wenn Partygäste zulangen? Zusätzlich zu den über die Gehörgänge wahrgenommenen Geräuschen mischt sich Knochenschall ins Klangbild. Noch intensiver werden diese Klänge, wenn Sie Ihre Ohren zuhalten oder isolierende Kopfhörer wie In-Ears tragen.

Shokz nutzt den Knochenschall dank innovativer Bone-Conduction-Technologie und umgeht damit den Part mit dem Trommelfell. Die Kopfhörer sitzen auf den Wangenknochen und geben darüber Vibrationen direkt an das Innenohr weiter. Die Gehörgänge werden daher nicht blockiert, sondern können Umgebungsgeräusche weiterhin ganz natürlich erfassen. Dabei ist die Klangcharakteristik so angepasst, dass die Kopfhörer ganz natürlich klingen.


Mehr Sicherheit

Selbst wenn Ihre Musik ganz leise läuft, werden Sie durch normale Kopfhörer isoliert. Das kann in gewissen Situationen praktisch sein – aber gerade, wenn Sie Ihre Umgebung mit anderen Verkehrtsteilnehmenden teilen, wird es schnell sehr gefährlich. Ob Straßenbahnen, Autos oder Fahrräder, es ist wichtig, zu wissen, was um Sie herum geschieht. Geräusche spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Immer ein offenes Ohr

Sie hören gerne im Büro Musik oder Podcasts, wollen aber mitbekommen, wenn Kolleginnen oder Kollegen etwas sagen? Oder trainieren Sie mit Freundinnen und Freunden und reden dabei miteinander? Möchten Sie Zuhause beim Arbeiten oder Fernsehen mitbekommen, wenn Ihre Kinder Aufmerksamkeit brauchen? Shokz-Kopfhörer isolieren Sie nicht. Das offene Design signalisiert zudem Ihrem Gegenüber, dass Sie zuhören und offen für ein Gespräch sind.

Innere Geräusche reduzieren

Wenn Sie In-Ear-Kopfhörer, aber auch gut isolierende On- und Over-Ear-Kopfhörer tragen, wird Knochenschall besonders intensiv wahrgenommen. In erster Linie betrifft das beispielsweise den Aufprall der Sohle mit dem Boden. Da diese Isolation bei Shokz-Kopfhörern wegfällt, hören Sie ganz wie gewohnt. So sind Sie auch weniger geneigt, schädliche Lautstärken auszuwählen, um diese Geräusche zu übertönen.

Ideal für Podcasts & Telefonate

Der Fairness halber sei gesagt: Perfekte Klangqualität dürfen Sie nicht erwarten. Gerade tiefe Bässe benötigen Vibrationen, die die Bone-Conduction-Technologie aktuell nicht erzeugen kann. Dafür glänzt sie bei der Sprachverständlichkeit – zum Beispiel bei Podcasts, Audiobüchern und beim Telefonieren. Schließlich lassen sich diese Töne besonders gut übertragen. In der App können Sie zudem den Sprach-Boost-Modus aktivieren, welcher den für Stimmen wichtigen Frequenzbereich hervorhebt.

Hygienisch & angenehm zu tragen

Da die Modelle von Shokz nicht in den Ohrkanal eingeführt werden, kann sich auch kein Ohrschmalz ablagern. Zudem lassen sie sich ganz einfach mit einem feuchten Reinigungstuch säubern. Ideal für intensive Workouts, bei denen Sie alles geben und ins Schwitzen geraten. Apropos, das luftige Design vermeidet unangenehmen Hitzestau und Schweißansammlungen. Der flexible Nackenbügel passt sich allen Kopfformen an und hält die Hörer sicher an den Wangenknochen fest.

Einfache Bedienung

Die Shokz-Kopfhörer und -Headsets tragen Sie ganz einfach über Ihrem Nacken – die eigentlichen Hörer verlaufen über Ihren Ohren und berühren die Schläfe. Hinter Ihren Ohren befinden sich große Tasten, über die Sie Anrufe entgegennehmen sowie die Lautstärke und Musik steuern. Die App hilft beim Erlernen der Knöpfe. Auf eine mühsame und unzuverlässige Touchbedienung verzichtet Shokz. Und via Mehrpunkt-Kopplung nutzen Sie parallel zwei Quellgeräte und schalten schnell hin und her.


OpenRun & OpenRun Mini
 
  • 8 Stunden Akkulaufzeit
  • Bluetooth 5.1, Mehrpunkt-Kopplung
  • Wasserdicht nach IP67, nicht zum Schwimmen geeignet
  • 26 g Gewicht

Es war einmal der Aeropex – das meistverkaufte Modell von Shokz. Um eine Schnellladefunktion ergänzt, heißt das Modell nun OpenRun. Damit laden Sie 10 Minuten auf, um den Kopfhörer weitere 1,5 Stunden nutzen zu können. Ob Schweiß oder Regen, dieses Modell ist sogar noch besser geschützt als der OpenRun Pro, denn IP67 bedeutet Untertauchen bis einen Meter Tiefe. Fürs Schwimmen ist das Modell allerdings nicht gedacht. Die Knochenschall-Technologie PremiumPitch™ 2.0 (8. Generation) sorgt für möglichst ausgewogenen Sound. Für ausgiebige Telefonate filtert das Dual-Mikrofon-System des OpenRun Umgebungsgeräusche heraus. Und da jeder Kopf anders ist, gibt es das Modell auch als OpenRun Mini mit 21 Millimeter kürzerem Bügel. Beide Varianten sind lediglich 26 Gramm leicht.

Zu den OpenRun & OpenRun Mini

OpenRun Pro & OpenRun Pro Mini
 
  • 10 Stunden Akkulaufzeit
  • Bluetooth 5.1, Mehrpunkt-Kopplung
  • Schweiß- & Wasserfest nach IP55
  • 29 g Gewicht

Sie trainieren für einen Ultra-Marathon? Prima, dann ist der OpenRun Pro genau der richtige Begleiter, denn mit bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit lässt er Sie nicht im Stich. Und sollte der Akku vor dem Start schwächeln, sind in 5 Minuten bereits 1,5 Stunden Hörzeit hinzugefügt. Dieses Modell verfügt über die weiterentwickelte Bone-Conduction-Technologie der 9. Generation. Für Sie bedeutet das: Dank Shokz TurboPitch™ und der CoreCushion-Einheiten hören Sie sattere Bässe. Auch der Tragekomfort kommt nicht zu kurz. Ganz gleich, ob Sie Laufen, Klettern oder Calisthenics betreiben, der Nackenbügel aus ultraleichtem und haltbaren Titan verfügt über den richtigen Anpressdruck, um stets an der Schläfe zu bleiben. Übrigens: Die OpenRun Pro Mini sind bis auf den kürzeren Bügel identisch zum Standardmodell.

Zu den OpenRun Pro & OpenRun Pro Mini

OpenSwim
 
  • 8 Stunden Akkulaufzeit
  • kein Bluetooth
  • Wasserdicht nach IP68, zum Schwimmen geeignet
  • 30 g Gewicht

Sie sind Triathlet oder schwimmen gerne? Die OpenSwim ähneln den OpenRun samt PremiumPitch™ 2.0-Technologie, sind aber noch besser vor Wasser geschützt. Mit einer maximalen Eintauchtiefe von 1,5 Metern für bis zu 30 Minuten können Sie beruhigt ins Nasse. Und da Ihr Smartphone vermutlich nicht mitschwimmen möchte, ist der OpenSwim mit einem integrierten MP3-Player ausgestattet. Auf den internen Speicher mit 4 Gigabyte passen bis zu 1.200 Lieder. Shokz hat zudem darauf geachtet, dass Sie die Hörer problemlos mit Badekappe, Schwimmbrille und Ohrstöpseln tragen können. Und damit Sie auch unter Wasser von gutem Klang profitieren, verfügt der OpenSwim über einen speziellen Equalizer für das Tauchen. Bitte beachten Sie, dass der OpenSwim kein Bluetooth beherrscht.

Zu den OpenSwim

OpenComm & OpenComm UC
 
  • 16 Stunden Gesprächszeit
  • Bluetooth 5.1, Mehrpunkt-Kopplung (UC-Version mit USB-Dongle)
  • Schweiß- & Wasserfest nach IP55
  • 33 g Gewicht

Ob im Büro oder im Home Office, stundenlang haben Sie ein Headset auf. Da bietet es sich doch an, auch dort vom hohen Komfort der Knochenschall-Technologie zu profitieren – schließlich werden Ihre Ohren gar nicht berührt. Das dachte sich auch Shokz und hat das OpenComm entwickelt. Besonders gut ist dabei, dass Ihre eigene Stimme für Sie wie gewohnt klingt. Das vermeidet Missverständnisse durch unglücklich gewählte Stimmmodulation, da Sie sich bei anderen Geräten nicht selbst hören. Zudem müssen Sie es nicht absetzen, um mit Kollegen im Raum zu reden. Das Boom-Mikrofon mit DSP-Geräuschunterdrückung entfernt Hintergrundgeräusche effektiv und kann bei Nichtgebrauch weggedreht werden. In der UC-Version wird ein USB-Dongle mitgeliefert, um das Headset am PC ohne Bluetooth zu nutzen.

Zu den OpenComm & OpenComm UC


Die Shokz OpenRun und OpenRun Pro erhalten Sie in zwei Varianten – die reguläre und eine Mini-Version. Der einzige Unterschied ist dabei die Länge des Nackenbands. Grundsätzlich ist das kleinere Modell eher für Frauen oder Kinder gedacht, idealerweise probieren Sie es aber selber aus. Falls Sie nicht wie Tom das Glück haben, in der Nähe eines Cyberport Stores zu wohnen, ermitteln Sie das passende Modell ganz einfach Zuhause. Sie benötigen lediglich ein Maßband. Alternativ funktioniert auch eine Schnur oder ein Kabel, wenn Sie ein Lineal zum Ablesen der Messwerte haben. Und so funktioniert's:

Schritt 1: Ziehen Sie das Maßband vom Mittelpunkt hinter dem linken Ohr zum Mittelpunkt hinter dem rechten Ohr. Es sollte dabei hinter Ihrem Kopf, am Nacken entlang, verlaufen.

Schritt 2: Halten Sie das Maßband so fest, dass Sie den Abstand ablesen können. Bei einer Schnur oder einem Kabel legen Sie dieses an ein Lineal und messen nach.

Schritt 3: Beträgt der gemessene Abstand zwischen den Ohren mehr als 23,49 Zentimeter, greifen Sie zur Standardgröße. Liegt die Distanz darunter, passt Ihnen die Mini-Version besser.

OpenRun & OpenRun Mini · Alle anzeigen »


 

OpenRun Pro & OpenRun Pro Mini · Alle anzeigen »


 

OpenMove · Alle anzeigen »


 

OpenSwim


 

OpenComm & OpenComm UC


Zuletzt aktualisiert am 09.02.2023 von Cyberport-Redaktion