Kleiner, schneller, sicherer – bei den portablen Festplatten sind die Standards in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Dabei ist Samsung der Konkurrenz oftmals einen Schritt voraus. So auch bei den Samsung Portable SSDs T7 und T7 Touch, bei der die Koreaner einmal mehr als aktuelle Referenz bestehen. Die Datenübertragungsrate von bis zu 1.050 Megabit pro Sekunde ist fast doppelt so hoch wie beim Vorgängermodell Portable SSD T5 – womit zum Beispiel auch beim Schneiden von Videos oder bei CAD-Projekten die Performance noch stimmt. Dafür, dass kein Unbefugter auf das Gerät zugreifen kann, sorgt die Sperrfunktion und mit nur 58 Gramm sind die externen SSDs absolute Leichtgewichte, die in jeder Tasche locker Platz finden. Schließlich sind T7 und T7 Touch dank ihres robusten und eleganten Aluminiumgehäuses in verschiedenen Farben echte Hingucker.
Kompakt & robust: Kleine, leichte Geräte fallen gern mal herunter. Was sonst oft zum Datenverlust führt, ist für die Samsung Portable SSDs T7 und T7 Touch kein Problem. Die externen SSDs überstehen dank stoßfestem Aluminium-Gehäuse mit verstärktem Innenrahmen sogar einen Sturz aus bis zu zwei Metern unbeschadet. Gegen Überhitzen schützt das encapsulated Phase Change Material (ePCM), welches bei Lastspitzen entstehende Wärme schnell aufnimmt.
Kompatible Anschlüsse: Sie wollen aufwändige Präsentationen übers Notebook vorstellen? Oder auf Reisen Urlaubsfotos und -videos sichern, um auf Ihrem Smartphone wieder Platz zu schaffen? Alles problemlos machbar mit T7 oder T7 Touch – die portablen SSDs sind nämlich mit PC, Mac, Android, iPad, Spielekonsolen, Smart-TVs und vielen weiteren Geräten kompatibel. Zwei USB-Kabel (Typ-C zu C und Typ-C zu A) sind im Lieferumfang enthalten.
Sicherheit: Mithilfe der Management-Software richten Sie problemlos Ihr Passwort ein und versorgen die externe SSD mit aktuellen Updates. Die Samsung Portable SSD T7 Touch entsperren Sie sogar mit Ihrem Fingerabdruck. Und das, ohne die Samsung-Software für PC, Mac oder Android zu installieren – also auch am Linux-PC, am iPad oder an der Spielekonsole. Unterstützt werden bis zu vier Fingerabdrücke. Die Verschlüsselung erfolgt auf Basis von AES-256-Bit.
Zuletzt aktualisiert am 22.02.2023 von Cyberport-Redaktion