Nachdem NVIDIA die Architektur der ersten Generation von RTX-Karten "Turing" nannte – nach dem Erfinder der Turing-Maschine, die die Grundlage aller modernen Computer bildet –, heißt die neuste Version nun "Ampere". André-Marie Ampère fand unter anderem heraus, dass Ströme Magnetfelder erzeugen: eine Grundlage, ohne die der Betrieb von Computern nicht denkbar ist. Als Weiterentwicklung der Turing-Architektur bieten RTX-3000-Grafikkarten in erster Linie viel höhere Performance, sodass neben High-Frame-Rate-Gaming via G-SYNC und FreeSync sogar das Spielen in 8K möglich ist. Erleben Sie Gaming-Perfektion und rüsten Sie Ihren Computer mit einer NVIDIA GeForce RTX 3000 Grafikkarte auf – oder greifen Sie zum Komplett-PC mit GeForce RTX.
Echtzeit-Raytracing ist das Nonplusultra für Gamer, die mehr als spielen wollen – sie wollen erleben. Mit Grafikkarten von NVIDIA nutzen Sie dank RT Cores der zweiten Generation Raytracing in Perfektion. Doch was ist Raytracing eigentlich? Wie Grafiken in Spielen berechnet werden und wie Licht in der Realität funktioniert, unterscheidet sich grundlegend. Bis heute. Mit der Raytracing-Einheit wird der Verlauf von Lichtstrahlen simuliert – für indirektes Licht, das über Ecken reflektiert wird, halb-transparente Objekte, durch die Licht scheint, und realistische Schatteneffekte. Um gute Performance zu bieten, kombinieren RTX-Karten Raytracing mit traditionellen Rendering-Verfahren. Zudem werden die Tensor-Recheneinheiten der dritten Generation genutzt, um das Bild zu entrauschen und die Auflösung anzuheben.
Höchstleistung: Flüssiges Gameplay bis zu 4K mit aktiviertem Raytracing ist Ihnen mit den RTX 30er-Grafikkarten garantiert. Sie möchten genug Grafikleistung für Gaming in 8K-Auflösung? Mit den Highend-Modellen der Serie bekommen Sie auch das. Den Performance-Zuwachs erreicht NVIDIA durch die Fertigung bei Samsung im Acht-Nanometer-Verfahren, das höhere Taktraten sowie höhere Transistorzahlen ermöglicht.
Künstliche Intelligenz: Was hat künstliche Intelligenz mit Computerspielen zu tun? Klar, smartere Computergegner sind immer gern gesehen. Doch dank Deep Learning verbessern die Tensor-Recheneinheiten auch die Grafik-Performance. Einmal von NVIDIA per Supercomputer antrainiert, erledigt Deep Learning Super Sampling (DLSS) das Anti-Aliasing, also die Entfernung von Treppeneffekten, deutlich schöner und schneller als bisher.
Schneller reagieren: Sie suchen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um in schnellen Spielen die Gegner das Fürchten zu lehren? Dank massiver Grafik-Power und G-SYNC beziehungsweise FreeSync sehen Sie Ihre Opponenten bereits, bevor diese Sie sehen. Und die neue NVIDIA Reflex-Technologie passt die Pipeline so an, dass zwischen Mausbewegung und Anzeige möglichst wenig Zeit verstreicht.
Compute & Visualisierung: Die GeForce RTX-Grafikkarten der 30er-Serie mit bis zu 24 Gigabyte Speicher eignen sich neben Gaming auch für Compute-Anwendungen. So trainieren Sie KI-Modelle via Deep Learning und verarbeiten riesige Datensätze in Rekordzeit oder forschen an neuen Medikamenten und Impfstoffen. Auch für den Schnitt von 8K-Videos in Echtzeit oder beim Rendering fotorealistischer 3D-Szenen und -Videos sind sie eine große Hilfe.
CUDA-Kerne
10.752 | 10.496
10.240 | 8.704
6.144 | 5.888
4.864 | 3.584
2.560
Boost-Takt
1.860 MHz | 1.700 MHz
1.670 MHz | 1.710 MHz
1.875 MHz | 1.730 MHz
1.670 MHz | 1.780 MHz
1.780 MHz
Gleitkommaoperationen pro Sekunde
50,46 TFLOPs |
35,7 TFLOPs
34,1 TFLOPs |
29,8 TFLOPs
21,7 TFLOPs |
20,4 TFLOPs
16 TFLOPs |
13 TFLOPs
9,1 TFLOPs
Speicher
24 GB GDDR6X
12 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X
8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6
8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6
8 GB GDDR6
Speicherbandbreite
1.008 GB/s | 936 GB/s
916 GB/s | 760 GB/s
608 GB/s | 448 GB/s
448 GB/s | 360 GB/s
224 GB/s
TDP
450 Watt | 350 Watt
350 Watt | 320 Watt
290 Watt | 220 Watt
bis zu 240 Watt |
180 Watt
130 Watt
Wählen Sie Vorgeschichte, Geschlecht und Aussehen des Söldners V aus und tauchen Sie in die futuristische Cyberpunk-Welt von Night City ein – einer Stadt, die zwischen Gangkämpfen, Konzernkriegen und Atomschlägen bereits alles erlebt hat. Ihnen zur Seite stehen BodMods und Cyberware sowie Keanu Reeves als Silverhand. Und damit die Optik ganz im Stile von "Blade Runner" besonders gut zur Geltung kommt, setzen Sie auf eine Grafikkarte der GeForce RTX 3000-Serie: Diese begeistern dank Raytracing mit realistischen Lichteffekten und Reflektionen.
Zuletzt aktualisiert am 01.07.2022 von Cyberport-Redaktion