MoodPlay: Plattenspieler-Alternative für Sonos im Test

von Sebastian Kundisch

· 8 min Lesezeit

Hey, Musikliebhaber! Stell dir vor, deine Sonos-Anlage und ein stylischer Plattenspieler hätten ein Date – und daraus entstand MoodPlay. Dieses smarte Gadget von den Smart-Home-Spezialisten Senic ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern verspricht auch, deine Musikwelt auf den Kopf zu stellen. Du liebst es, mit deinem Sonos-System zu spielen? Dann warte ab, bis du die MoodBlocks in die Finger bekommst. Ähnlich wie Vinyl-Platten beim Schallplattenspieler, suchst du dir eine quadratische MoodBlock-Karte aus deiner Auswahl aus und stellst sie auf das MoodPlay-Deck. Wie von Geisterhand gesteuert, startet die Musik. Das Prinzip erinnert mich ein wenig an die so gehypte Toniebox für Kinder, nur eben erwachsener und stylischer.

Ob MoodPlay nicht einfach ein weiteres Gadget in deinem Smart Home-Arsenal ist, sondern das Potenzial für einen echter Gamechanger hat, in der Art, Musik zu hören, finde ich heraus. Also, schnall dich an, dreh die Musik auf und begleite mich auf dieser melodischen Reise durch Design, Funktionalität und reine Spielfreude.

Balance aus Stil und Spezifität

Pro
  • Ästhetisches Design
  • Einfache Einrichtung
  • Nahtlose Integration
  • Innovative Bedienung
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit
  • Personalisierung möglich
  • Qualitativ hochwertige Materialien
Contra
  • Funktioniert ausschließlich mit Sonos-System
  • Technologieabhängigkeit von Sonos
  • Preis
Unsere Gesamtbewertung3,5

Das Erlebnis mit MoodPlay beginnt bereits beim Auspacken. Die Verpackung strahlt eine minimalistische Eleganz und ökologische Nachhaltigkeit aus, die bei mir Neugier weckt. Gleich beim Öffnen zeigt sich, dass Senic großen Wert auf Details legt – alles ist sorgfältig angeordnet und vermittelt das Gefühl, ein Premium-Produkt in den Händen zu halten. Zum Lieferumfang gehörte das MoodPlay-Deck selbst samt USB-Kabel, Netzteil und Mikrofasertuch, sowie sieben MoodBlocks – später mehr dazu – und ein Tischständer mit Platz für drei MoodBlocks. Mein Paketumfang umfasste für Testzwecke etwas mehr Zubehör.

JedesMoodPlay-Paket enthält die folgenden Artikel:

  • 1x MoodPlay
  • 3x MoodBlocks (1x Sonos Radio Block + 2x Creative Blocks)
  • 1 Sticker-Set für MoodBlocks
  • 1 USB-C-Kabel und Ladegerät
  • 1 Reinigungstuch

Doch wie steht es um die eigentliche Einrichtung? Hier punktet MoodPlay mit Benutzerfreundlichkeit. Im Karton befindet sich ein QR-Code, der dich zu einer klaren Anleitung durch den Einrichtungsprozess führt, der überraschend einfach und intuitiv ist. Innerhalb weniger Minuten ist MoodPlay eingerichtet und bereit, deine Sonos-Anlage zu ergänzen.

Die Kompatibilität mit bestehenden Sonos-Systemen ist ein weiterer Pluspunkt und auch eine Voraussetzung, da MoodPlay ohne Sonos-Lautsprecher nicht funktioniert. MoodPlay integriert sich nahtlos in das Sonos-Ökosystem, sodass du deine vorhandenen Lautsprecher und Einstellungen problemlos weiterverwenden kannst. Das bedeutet, dass du nicht nur auf eine breite Palette von Musikquellen zugreifen, sondern auch die gewohnte Klangqualität von Sonos genießen kannst.

Design & Ästhetik: Schönheit in jedem Winkel: MoodPlay im Design-Review

Das Design von MoodPlay ist ein Paradebeispiel für moderne Ästhetik, die Funktionalität und Stil mühelos vereint sowie durch eine einfache Bedienung punktet. Mit seiner klaren Linienführung und der hochwertigen Verarbeitung fügt sich das Gerät nahtlos in jede Wohnumgebung ein. Senic hat hier offensichtlich viel Wert auf ein Design gelegt, das nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch die Bedürfnisse anspruchsvoller Nutzer erfüllt.

Die verwendeten Materialien sind erstklassig und vermitteln eine hohe Wertigkeit. Die glatte Oberfläche und die präzise gefertigten Komponenten sprechen für eine sorgfältige Herstellung. Die Grundplatte besteht aus einem Mineralwerkstoff, der Dreh- und Drückregler ist aus Aluminium und die eingelassene Mittelplatte besteht aus gehärtetem Acrylglas. Hier wurde nichts dem Zufall überlassen – jedes Detail, von den Bedienelementen bis hin zu den visuellen Akzenten, ist durchdacht und trägt zum Gesamteindruck bei. So wundert es mich nicht, dass Senic einen „reddot winner 2023“ Preis für MoodPlay einsammeln konnte.

Doch was macht das Design besonders? Hervorzuheben ist, wie MoodPlay das traditionelle Konzept eines Musik-Players neu interpretiert. Anstatt sich auf ein rein funktionales Gerät zu beschränken, bietet MoodPlay ein Erlebnis, das sowohl das Auge als auch das Ohr anspricht. Dies zeigt sich auch in den NFC-fähigen Kärtchen – MoodBlocks genannt -, die wie Schallplatten eine spielerische Interaktion ermöglichen und gleichzeitig ein optischer Hingucker sind.

Sowohl die Farbgebung als auch das allgemeine Design-Konzept von MoodPlay passen perfekt zu Sonos-Systemen, da beispielsweise die Statusleuchte und das Bedienfeld an die Bedienung von Sonos-Geräten angelehnt ist. Für Nutzer, die großen Wert auf ein stimmiges Design in ihrem Smart Home legen, ist MoodPlay daher eine ideale Ergänzung. Zudem ist MoodPlay offiziell durch „Works with Sonos“ zertifiziert.

Funktionalität & Benutzererfahrung: Berührung der Musik - Die Magie von MoodPlay

„Wie eine Toniebox“, war mein erster Gedanke beim Herumspielen mit MoodPlay. Ich lege einen MoodBlock auf den Ständer von MoodPlay und starte die Wiedergabe der gewünschten Musik auf meinem Sonos-System. Eine kleine LED vor dem MoodBlocks-Ständer zeigt mir den Status an. Vor der LED befindet sich ein horizontaler Balken, über den man in beide Richtungen streichen kann und wodurch, je nach Streichrichtung, der nächste oder der vorherige Titel abgespielt wird. Drehe ich am daneben platzierten Aluminium-Regler, verändert sich die Lautstärke und drücke ich diesen Regler stoppt oder beginnt die Wiedergabe. In der App von MoodPlay lassen sich zudem weitere Funktionen konfigurieren, wie die Gruppierung von Lautsprechern, auch Multiroom-Wiedergabe genannt, oder was passiert, wenn ihr den aktuellen MoodBlock von der MoodPlay herunternehmt. Insgesamt steht die Benutzererfahrung hier im Vordergrund, mit einem Fokus auf Intuitivität und nahtloser Integration in den Alltag des Nutzers.

Die Kernfunktion von MoodPlay, die Steuerung der Musikwiedergabe, funktioniert beeindruckend reibungslos. Die Reaktionszeit ist einigermaßen schnell, und die Interaktionen mit den MoodBlocks fühlen sich natürlich und spielerisch an. Es ist ein Vergnügen, durch einfache Gesten die Musik zu steuern, was einfacher als über die Sonos-App ist und präziser funktioniert als die derzeitige Sprachsteuerung. Zudem versteht wirklich jeder die Systembedienung.

Die App MoodBlocks, die MoodPlay begleitet, ist übersichtlich gestaltet und einfach zu navigieren. Hier hat Senic darauf geachtet, dass die Nutzer sich nicht durch komplexe Menüs kämpfen müssen. Sowohl die Ersteinrichtung als auch die tägliche Bedienung sind unkompliziert, was MoodPlay auch für weniger technikaffine Personen attraktiv macht. Da die programmierbaren MoodBlocks teilweise codierbar sind, benötigt ihr ein NFC-fähiges Smartphone, beziehungsweise ein iPhone 7 oder neuer.

Wie funktioniert die Codierung der MoodBlocks? Es gibt nicht-codierbare MoodBlocks für Sonos Radio und codierbare, die jedoch ein Spotify Premium Abo oder Apple Music voraussetzen. Senic arbeitet an der Integration weiterer Musikdienste. Zur Codierung kopierst du einfach die URL deiner Lieblings-Playlist oder deines Lieblingsalbums aus deiner Musikdienst-App und öffnest danach die MoodBlocks App im Tab „MoodBlock“. Nach dem Einfügen des Links öffnet sich ein Dialog, der dich auffordert, die MoodBlock, die du codieren möchtest, ans Smartphone zu halten. Direkt danach ist dein Kärtchen codiert und du kannst es ins MoodPlay einlegen und damit abspielen.

In einem kürzlich veröffentlichten App-Update wurde die Interaktion mit den MoodBlocks verbessert. Du kannst jetzt einen Block scannen und die App zeigt dir an, ob es bereits Inhalte darauf gibt, du kannst ihn mit einem neuen Link aktualisieren, einen Link zu einem lokalen Radiosender darin speichern oder auswählen, dass der Block immer auf Shuffle läuft.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Wertvolle Klänge: MoodPlay Kosten-Nutzen-Analyse

Bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses von MoodPlay ist es wichtig, sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Aspekte zu berücksichtigen. Senic positioniert MoodPlay als ein Premium-Produkt, und dementsprechend liegt der Preis nicht am unteren Ende. Die Frage ist, ob der Mehrwert, den MoodPlay bietet, den höheren Preis rechtfertigt.

Qualitativ betrachtet bietet MoodPlay eine nützliche Palette an Funktionen und einen Hauch von Nostalgie. Von der intuitiven, technikfreien Musiksteuerung, die jung und alt versteht, über die MoodBlocks bis hin zur nahtlosen Integration in bestehende Sonos-Systeme – es ist klar, dass Senic viel Wert auf ein hochwertiges Benutzererlebnis gelegt hat. Das elegante Design und die wertige Bauweise tragen ebenfalls zur Rechtfertigung des Preises bei.

Quantitativ gesehen könnte der Preis für manche Nutzer eine Hürde darstellen. Es ist jedoch zu beachten, dass MoodPlay nicht nur als ein einzelnes Gerät, sondern als Teil eines umfassenden Musikerlebnisses zu sehen ist. Für Anwender, die bereits in ein Sonos-System investiert haben und das gewisse Extra genießen möchten, könnte MoodPlay eine lohnende Anschaffung sein.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Langlebigkeit des Produkts. Angesichts der Qualität der Materialien und der „Works with Sonos“-Zertifizierung ist zu erwarten, dass MoodPlay über viele Jahre hinweg eine zuverlässige Leistung erbringen wird.

Resümierend meine ich, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis von MoodPlay für den richtigen Nutzerkreis angemessen ist. Für Liebhaber von hochwertigem Design, fortschrittlicher Technologie und nahtloser Sonos-Integration bietet MoodPlay einen Mehrwert, der den Preis rechtfertigt.

Fazit: Spielerisch, smart, stilvoll: Ist MoodPlay der neue Hit?

Nach einer umfassenden Bewertung von MoodPlay, von seinem eleganten Design bis hin zu seiner innovativ, nostalgisch angehauchten Funktionalität, ist es an der Zeit, ein abschließendes Urteil zu fällen. MoodPlay von Senic präsentiert sich als ein ambitioniertes Produkt, das darauf abzielt, das Musikerlebnis im Smart Home-Bereich neu zu definieren.

Eines ist klar: MoodPlay ist mehr als nur ein Gadget. Es ist ein Statement, ein Stück Technik, das sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht Maßstäbe setzt. Mit seiner intuitiven Bedienung und der reibungslosen Integration in das Sonos-System bietet es ein Nutzererlebnis, das in dieser Form einzigartig ist und etwas an den Charme eines Schallplattenspielers erinnert. Zudem kann die Musik von allen Personen im Haushalt bedient werden, ohne dass dafür ein Smartphone nötig ist.

Die Frage, ob MoodPlay der richtige Zusatz für dein Smart Home ist, hängt schlussendlich von deinen persönlichen Präferenzen und Anforderungen ab. Für Liebhaber von Design und Technologie, die bereit sind, für hochwertige Ergänzungen ihres Sonos-Systems zu investieren, ist MoodPlay zweifellos eine Überlegung wert. Es vereint stilvolles Design mit praktischer Funktionalität auf eine Weise, die sowohl inspirierend als auch zukunftsweisend ist.

MoodPlay & MoodBlocks bei Cyberport

Lautsprecher & Kopfhörer im Test

von André Nimtz

Nachhaltig und klangstark? Our Pure Planet Signature Headphones im Test

Haushaltsgeräte im Test

von André Nimtz

Kompakter Kühl-Profi: Dometic CFF 18 Kompressorkühlbox im Test

Fernseher im Test

von Johannes Geissler

AWOL Vision LTV-3000 Pro: Der Ultrakurzdistanzbeamer mit 150 Zoll Diagonale im Test

Gadgets im Test

von André Nimtz

Nie mehr allein zuhause: enabot EBO X Überwachungsroboter im Test

Gaming-Hardware im Test

von Sarah Park

ROG Ally im Test: Was taugt das erste Gaming-Handheld mit Windows 11?

Monitore & Bildschirme im Test

von André Nimtz

Office-Ergonomie pur: EIZO FlexScan EV3240X 4K-Monitor im Test

Gaming-Hardware im Test

von Mario Petzold

Samsung Portable SSD T9 im Test: Externe SSD für Eilige

Lautsprecher & Kopfhörer im Test

von Mario Petzold

Libratone AIR+ 3 im Test: Was können die schicken In-Ear-Kopfhörer?

Gaming-Hardware im Test

von Jenny Gringel

Kingston Fury Renegade im Test – Schneller als die Playstation erlaubt