Tech-Facts: Was ist Multi-room?

von Sarah Park

· 2 min Lesezeit

Sich für Zuhause eine HiFi-Anlage mit gutem Sound zusammenzustellen, gehörte wohl zu den Wünschen eines jeden Technik-Begeisterten. Leider tummeln sich auch im Audio-Bereich viele Begriffe und Features mit denen ein normaler Nutzer nicht viel anfangen kann.

Hersteller werben zum Beispiel aktuell oft mit „atemberaubendem Multi-room-Sound“ oder „praktischer Multi-room-Funktion“. Was ist damit eigentlich gemeint und was ist daran so toll? Lest weiter, um die Antworten zu erfahren!

Was heißt Multi-room überhaupt?

Ein Multiroom-System besteht aus mehreren Audio-Komponenten wie Lautsprecher, Soundbar, Subwoofer oder Receiver, die miteinander verbunden sind und sich in unterschiedlichen Räumen befinden. Daher kommt auch der Begriff „Multiroom“ – es werden mehrere Räume von einem Audio-System beschallt.

Mit Hilfe eines Multi-room-Systems könnt ihr in jedem Raum etwas anderes hören: im Schlafzimmer einen Song zum Aufwachen, im Wohnzimmer chilligen Reggae und in der Küche ein spannendes Hörbuch. Oder ihr hört überall dasselbe – das geht natürlich auch.

Deswegen eignen sich solche Systeme nicht nur für Musik-Liebhaber, die überall den selben Song hören möchten, sondern auch für Familien, Wohngemeinschaften oder wenn ihr bei eurer Homeparty verschiedene Dancefloors eröffnen möchtet. ;)

Kopfhörer oder ein voll ausgestattetes Sound-System? - Ganz klar, das Sound-System!
Kopfhörer oder ein voll ausgestattetes Sound-System? - Ganz klar, das Sound-System!

App-Steuerung & Schluss mit Kabelsalat

Verbunden sind die Komponenten dabei drahtlos über Bluetooth, NFC oder WLAN – ein weiterer Vorteil, denn dadurch habt ihr keinen lästigen Kabelsalat mehr, der von euren Haustieren gefressen werden könnte.

Die Steuerung übernehmt natürlich ihr – über die passende App. Dabei sind einige Multi-room-Soundsysteme auch mit Streaming-Diensten wie Spotify oder Deezer kompatibel, sodass ihr auch deren Apps problemlos nutzen könnt.

Stationär oder mobil - eure Entscheidung

Passende Lautsprecher und Co. haben viele Hersteller im Angebot – so zum Beispiel Sony. Die Sony HT-XT2 5.1 Multi-room-Soundbase dient dabei als TVLautsprecher. Fernseher und Lautsprecher werden via HDMI-Kabel verbunden.

Die Lautsprecher können aber nicht nur den TV-Sound ausgeben, sondern auch eure eigene Playlist vom Smartphone aus mittels WLAN, NFC oder Bluetooth.

Um auch die anderen Räume mit Multi-room-Sound zu beschallen, benötigt ihr dann noch weitere Netzwerklautsprecher wie den Sony SRS-ZR5.

Der begehbare Kleiderschrank, in dem ihr noch keinen eigenen Lautsprecher installiert habt, soll mal wieder ausgemistet werden und ihr könnt euch nur durch „You can Dance“ von ABBA motivieren? Mit dem mobilen Sony SRS-HG1 Lautsprecher ist auch das kein Problem. Die passende App für die Sony-Komponenten heißt übrigens SongPal.

Die Sony HT-XT2 5.1 Multiroom-Soundbase dient als TV-Lautsprecher.
Die Sony HT-XT2 5.1 Multiroom-Soundbase dient als TV-Lautsprecher.
Die Sony SRS-ZR5 Lautsprecher kommen als Unterstützung hinzu...
Die Sony SRS-ZR5 Lautsprecher kommen als Unterstützung hinzu...
... oder beschallen weitere Räume.
... oder beschallen weitere Räume.
Sony SRS-HG1 Lautsprecher für mobilen Sound
Sony SRS-HG1 Lautsprecher für mobilen Sound

Multiroom - eine praktische Sache

Multi-room ist also ein echt praktisches Feature. Eure Dance-Moves von Zimmer zu Zimmer werden es euch danken, wenn sie nicht ständig unterbrochen werden oder sie danken es euch gerade, weil euer Tanzstil dadurch erst abwechslungsreich wird. ;)

So oder so, nun wisst ihr was Multi-room-Systeme sind und welche Vorteile sie bringen. Mehr zu unserer #erstmalverstehen-Kampagne gibt es wie immer im Cyberport-Webshop.

kw1645_erstmalverstehen-abschlussbanner-2

Tech-Facts

von Jonas Lohrmann

Tech-Facts: Microsoft Windows-Keys: Was können Volume, OEM & Retail?

Tech-Facts

von Sebastian Kundisch

Tech Facts: Wie funktionieren sichere Hardware Krypto-Wallets?

Unbegrenzt Datenvolumen Festnetzvertrag, Netzwerkswitch, Glasfaser

Tech-Facts

von Jonas Lohrmann

Tech-Facts: Bietet ein Festnetzvertrag unbegrenztes Datenvolumen?

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Was kann Matter? Alles zum neuen Smart Home Standard

Tech-Facts

von Jenny Gringel

Tech-Facts: Welche CPU passt zu mir?

Tech-Facts

von Annika Menzel

Tech-Facts: Wie funktioniert PayPal?

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Was ist SimRacing?

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Dateien in der My Cloud Home™ sichern und teilen

Symbolbild Anonymität

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Dank Inkognito-Modus unsichtbar im Netz?