Tech-Facts: Was ist Arbeitsspeicher?

von Christian Richter

· 5 min Lesezeit

Wer mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen möchte, der benötigt neben Organisation auch ein gutes Erinnerungsvermögen. Denn im Alltagsstress kann der rote gedankliche Faden schon mal verloren gehen.

Damit eurem PC bei vielen Anwendungen nicht das Gleiche widerfährt, wurde ihm ein elektronisches Kurzzeitgedächtnis spendiert – der Arbeitsspeicher. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was ein RAM überhaupt ist und worauf ihr achten müsst.

Das elektronische Kurzzeitgedächtnis

Der Arbeitsspeicher begegnet euch in der Technik-Welt immer wieder. Ganz gleich, ob beim Kauf eines neuen Notebooks, beim Vergleich zweier Smartphones oder beim Lesen der Mindestanforderung des gewünschten Spiels. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn es heißt, dass der neue PC 8 Gigabyte RAM hat?

Der Arbeitsspeicher, oder kurz RAM für „random access memory“, ist ein temporärer Speicher, dessen Kapazität in Gigabyte angegeben wird. Während ihr im Internet surft oder ein Foto bearbeitet, werden die im Hauptprozessor verarbeiteten Daten im Arbeitsspeicher kurz aufbewahrt und wieder abgerufen, wenn sie benötigt werden. Im Gegensatz zu den auf der Festplatte gespeicherten Informationen, werden die Daten des RAMs bei einem Neustart wieder gelöscht.

Bauform und Typen von Arbeitsspeichern

Je nach Anwendungsgebiet kommen unterschiedliche Bauformen zum Einsatz. In aktuellen PCs und Servern wird die Form DIMM verbaut, Notebooks und All-in-One-PCs werden mit den kompakteren SO-DIMMs bestückt. Aufgrund der optischen Erscheinung werden die Speicher oft auch als Riegel bezeichnet.

Über die Jahre wurde das elektronische Kurzzeitgedächtnis stetig weiterentwickelt. Ende der 1990er-Jahre wurden überwiegend SDRAMs verbaut, die eine synchrone Arbeitsweise zwischen Speicher und Prozessor ermöglichen. Es folgte der DDR-SDRAM, der mit dem doppelten Tempo lesen und schreiben konnte. Die Abkürzung DDR steht daher für „Double Data Rate“. Da es sich bei heutigen Arbeitsspeichern fast ausschließlich um synchron arbeitende Riegel handelt, wird die Abkürzung „SD“ aber nicht mehr zusätzlich genannt.

Jede weitere Generation an Arbeitsspeichern wurde fortlaufend nummeriert, wobei die Nummer den entsprechenden Speichertyp angibt. DDR3 ist also älter, als DDR4 und 5. Während aktuelle PCs und Notebooks mit DDR3-Arbeitsspeichern und zunehmend DDR4 ausgestattet sind, befindet sich die fünfte Generation noch in der Entwicklung.

Die gängigen Bauformen von Arbeitsspeicher sind DIMM und SO-DIMM.
Die gängigen Bauformen von Arbeitsspeicher sind DIMM und SO-DIMM.
SO-DIMM sind kompakter und daher für....
SO-DIMM sind kompakter und daher für....
... Notebooks und kleinere PCs geeignet.
... Notebooks und kleinere PCs geeignet.

Unterschiede zwischen DDR 3/ 4/ 5

Je höher die Zahl hinter „DDR“ ist, desto neuer und meist auch schneller ist der Speichertyp. Die Generationen unterscheiden sich nach Anzahl der Kontaktstellen, Taktfrequenz und Timing sowie Stromverbrauch.

Mit den neuen Arbeitsspeichern steigt die Anzahl der Kontakte, wodurch die Speicher schneller arbeiten und eine größere Menge an Daten übertragen können. Der Typ DDR-RAM verfügt dabei über 184 Kontaktstellen, DDR2 sowie DDR3 über 240 und die vierte Generation bietet ganze 288 Kontakte. Die kompakteren SO-DIMMs sind mit weniger Kontaktstellen ausgestattet.

Die Taktfrequenz bestimmt dabei die Datenrate. Je höher die Frequenz, desto schneller werden eure Daten übertragen. Die Taktrate ist in festen Abstufungen definiert – angefangen bei 200 – 400 Megahertz bei DDR-RAM bis hin zu 4266 Megahertz bei Arbeitsspeichern der vierten Generation. Welche Taktfrequenz mit eurer restlichen Ausstattung kompatibel ist, hängt unter anderem von dem in eurem System verbauten Prozessor ab.

Die Taktrate wird nach dem Speichertyp als einfache Zahl angegeben. Ein Speicherchip mit der Bezeichnung „DDR3-1066“ entstammt also der dritten Generation und hat eine Taktfrequenz von 1066 Megahertz. Das bedeutet, dass pro Sekunde 1.066.000.000 Taktzyklen verstreichen.

Das Timing gibt letztlich noch die Reaktionszeit des Arbeitsspeichers an und wird in Form von vier Ziffern nach der Taktfrequenz angegeben, beispielsweise „11-11-11-28“. Je niedriger das Timing, desto schneller reagiert der Arbeitsspeicher. Meist wird allerdings nur die erste Zahl genannt.

Neben steigenden Kontaktstellen und Taktraten, bietet jede neue Generation gegenüber ihren Vorgängern einen geringeren Energieverbrauch. Benötigten DDR-RAM noch 2,5 Volt, lief die zweite Generation bereits mit 1,8, die dritte mit 1,5 und aktuell die vierte Generation mit 1,2 Volt.

Der Ballistix DDR4-RAM verfügt über 288 Kontakte.
Der Ballistix DDR4-RAM verfügt über 288 Kontakte.

Wie viel RAM benötige ich?

Wie viel Gigabyte Arbeitsspeicher ihr benötigt, hängt davon ab, was ihr mir eurem PC oder Notebook anfangen wollt. Generell nimmt jede Anwendung den RAM in Anspruch. Je mehr Programme ihr also gleichzeitig nutzt, desto mehr Daten werden im Speicher abgelegt und wieder abgerufen.

Für Büroanwendungen und einfache Aufgaben wie E-Mails schreiben und im Internet surfen, nebenbei Musik hören, reichen 4 Gigabyte RAM aus. Wer Spiele zocken oder viele Anwendungen parallel nutzen möchte, der benötigt mindestens 8 Gigabyte Arbeitsspeicher. Für professionelle Video- und Fotobearbeitung mit 4K-Dateien sowie High-End-Gaming empfiehlt sich 16 GB RAM.

Wer feststellt, dass der verbaute Arbeitsspeicher nicht mehr ausreicht, der kann sein bestehendes System erweitern oder die verbauten RAM-Riegel austauschen. Je nach verfügbaren Steckplätzen, können unterschiedlich viele Arbeitsspeicher am Mainboard angebracht werden. Achtet aber darauf, dass die Module mit dem Motherboard kompatibel sind. Die notwendigen Informationen könnt ihr in der Regel im Handbuch nachlesen.

Am einfachsten ist es, wenn ihr den bestehende Arbeitsspeicher mit einem baugleichen RAM erweitert, also mit gleicher Kapazität, Taktrate und Timing. Alternativ kann der bestehende durch einen gleichen Riegel mit höherer Speicherkapazität ersetzt werden. Zu berücksichtigen wäre noch, dass die verschiedenen Generationen untereinander nicht kompatibel sind, also ein DDR3- nicht mit einem DDR4-RAM zusammenarbeitet.

Für einfache Alltagsanwendungen reichen 4 GB RAM.
Für einfache Alltagsanwendungen reichen 4 GB RAM.
Auch fürs Büro reichen 4 GB RAM, flüssiger läuft das System aber mit 8 GB.
Auch fürs Büro reichen 4 GB RAM, flüssiger läuft das System aber mit 8 GB.
Für aufwendige Spiele empfiehlt sich 16 GB RAM.
Für aufwendige Spiele empfiehlt sich 16 GB RAM.
Beim Einbau oder Wechsel des Arbeitsspeicher müsst ihr darauf achten...
Beim Einbau oder Wechsel des Arbeitsspeicher müsst ihr darauf achten...
..., dass euer Mainboard mit den RAM-Riegeln kompatibel ist.
..., dass euer Mainboard mit den RAM-Riegeln kompatibel ist.

Der richtige Arbeitsspeicher

Bei Arbeitsspeichern werden viele Daten angegeben, die uns die Kapazität, Generation und Geschwindigkeit verraten. Wie viel RAM ihr letztlich benötigt, hängt von eurem Nutzungsverhalten ab. Ich hoffe, dass ihr mit Hilfe dieses Beitrags nun besser versteht, worauf es beim Kurzzeitgedächtnis eures Technik-Gefährten ankommt.

Weitere Informationen zum Thema RAM findet ihr in unserem Techniklexikon und noch mehr Beiträge zu #erstmalverstehen im Cyberbloc.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zum Datenschutz, deinen Auskunftsrechten und Widerspruchsmöglichkeiten zur Datenverarbeitung erhältst du unter diesem Link.

Gepostete Kommentare

Fabian Gleich 28.09.2021, 09:37 Uhr

Hat mir gleich geholfen. Vielen Dank.

Ronny 24.09.2022, 21:34 Uhr

Das wahr mal wirklich hilfreich. Nun bin ich schlauer was RAM ist und bedeutet. nun muss ich nur noch rausfinden warum mein LaptopApp lange braucht um hoch zu fahren. ca. 3 min

1

Maria Klipphahn 26.09.2022, 12:23 Uhr

Hallo Ronny, danke für deinen Kommentar! Es freut uns, dass wir dir weiterhelfen konnten. Wenn dein Laptop sehr lange zum Hochfahren braucht, kann das mehrere Gründe haben: ein Virus, Defekt am Notebook, zu viele Programme, die automatisch mit gestartet werden, etc. Was genau bei dir zutrifft, ist aus der Ferne leider schwer zu sagen. Beste Grüße, Maria

Kevin Löwen 06.03.2023, 16:05 Uhr

Dieser Artikel war sehr hilfreich! Wollte meinen RAM verbessern, da mein PC nicht mehr der schnellste ist, und immer wenn ich meine große und klangvolle Musik-Bibliothek von Mozart abspielen möchte, dann ist der PC nicht ganz zurecht gekommen... Aber jetzt weiß ich, wie viel RAM ich benötige. Ihr seit wahre Helden! Ich danke euch :)

Caylee Naussed 03.04.2023, 11:09 Uhr

Finde den Artikel subba, denn ich wurde aufgeklärt und habe viel neues gelernt! Einen großen Dank geht also an CyberBlog raus. Ihr seit der Grund, warum ich ein "sehr gut" in der Präsentation über Arbeitsspeicher erhalten habe. War erst unsicher in dem Thema aber Ihr habt mir aus der Patsche geholfen, danke Ihr getreuen! Excelsior :)

1

Maria Klipphahn 04.04.2023, 13:16 Uhr

Hallo Caylee, vielen Dank für das Kompliment. Es freut uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten. Beste Grüße, Maria vom Cyberport-Team

Michael Schusemann 15.05.2023, 17:57 Uhr

Ich bin sehr dankbar für diese grandiose Seite *freudentanz*. Leider war ich zuvor etwas schusig und dumm, war ein großer Laie... doch jetzt fühle ich mich ein Stück sicherer! Also wünsche dem ganzen CyberBlog Team das beste!

Arne Schreier 30.06.2023, 10:40 Uhr

Ich gelobe diesen edlen Artikel, denn durch Ihn kann Herr Schreier wieder mit voller Auslastung den Rechenapparat benutzen. Er bedankt sich sehr für das entgegengebrachte Engagement, diesen Lichtblick eines Artikels in einer trostlosen Epoche von langweiligen und ermüdeten Artikel zu verfassen! Selbst als älterer Bürger unserer durchaus medialen Zeit, hat Herr Schreier all die Worte verstanden, die für die Allgemeinheit verfasst wurden! Dieser Artikel hat Ihn sehr weitergebracht und Sie sind ein Paradebeispiel für elegante Artikel! Vielen lieben Dank!!!

1

Maria Klipphahn 30.06.2023, 15:38 Uhr

Hallo Herr Schreier, wir sind erfreut über diese frohe Kunde! ;) Beste Grüße, Maria vom Cyberport-Team

Lola Bohnet 14.09.2023, 16:01 Uhr

Ich helfe meiner Mutter immer gerne aus, denn sie ist ein wahres Vorbild für mich. Neulich hatte sie ein Problem, da sie Ihre Festival-Bilder aus Ihrer Zeit als junge Erwachsene nicht mehr aufrufen konnte, da der PC so lahm war. Aber dank diesem Artikel wusste ich viel besser über die Materie bescheid. Nun wird erstmal der richtige Arbeitsspeicher besorgt ;)

1

Maria Klipphahn 15.09.2023, 14:26 Uhr

Hallo Lola, es freut uns, dass wir dir weiterhelfen konnten! Beste Grüße, Maria

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Was kann Matter? Alles zum neuen Smart Home Standard

Tech-Facts

von Jenny Gringel

Tech-Facts: Welche CPU passt zu mir?

Tech-Facts

von Annika Menzel

Tech-Facts: Wie funktioniert PayPal?

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Was ist SimRacing?

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Dateien in der My Cloud Home™ sichern und teilen

Symbolbild Anonymität

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Dank Inkognito-Modus unsichtbar im Netz?

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Chromebooks Tech-Facts: Chromebooks im Check für Uni & Alltag

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Tech-Facts: Wie unterbrechungsfreie Stromversorgungen deine Geräte schützen

Tech-Facts

von Maria Klipphahn

Chromebooks Tech-Facts: So findet ihr euch leicht auf Chrome OS zurecht