Tech-Facts: Wozu Blaulichtfilter?
Durch den Twitter-Feed scrollen, lustige Bilder auf 9GAG anschauen oder per WhatsApp chatten – das könnt ihr den ganzen Tag lang machen, mit einer wichtigen Ausnahme. Denn sich kurz vorm Schlafengehen vom Display-Licht des Smartphones, Notebooks oder Tablets bestrahlen zu lassen, kann ungesund sein. Der hohe Blauanteil des Lichts wirkt sich negativ auf euren Schlaf aus. Warum das so ist und was dagegen hilft, lest ihr jetzt.
Woher kommt dieses Blaulicht?
Die Hintergrundbeleuchtung von Kunstlichtquellen wie alle möglichen Arten von Displays, Autoscheinwerfern und Deckenlampen besteht überwiegend aus Leuchtstoffröhren oder Weißlicht-LEDs. Diese strahlen Licht mit ausgeprägtem Blauanteil aus.
Was ist es? Blaues Licht. Was macht es?
Licht im Allgemeinen sorgt dafür, dass die Produktion des Hormon Melatonins gehemmt wird. Melatonin ist verantwortlich für euren Tag-Nacht-Rhythmus und bestimmt daher, ob ihr totmüde, schläfrig, halb wach oder total wach seid.
Das kurzwellige blaue Licht sorgt für eine stärkere Unterdrückung der Hormonherstellung als zum Beispiel langwelliges rotes Licht . Laut wissenschaftlicher Studien kann blaues Licht daher zu einer besseren Leistungsfähigkeit sowie Konzentration bei der Büroarbeit führen.
Im Umkehrschluss heißt das: Durch zu viel Blaulicht am Abend oder kurz vorm Schlafen gehen, produziert euer Körper weniger Melatonin und ihr werdet nicht richtig müde. Ihr braucht länger zum Einschlafen und eure Tiefschlafphase ist nicht mehr so erholsam.
Was kann ich dagegen tun?
Es gibt einige Möglichkeiten diesen Effekt zu unterbinden oder wenigstens abzumildern. Eine Variante wäre alle Kunstlichtquellen circa 2 Stunden bevor ihr ins Bett gehen wollt abzuschalten und euch in vollkommene Dunkelheit zu hüllen. Da dies oftmals schwer fällt, bieten viele Smartphone– und Tablet-Hersteller bereits vorinstallierte Blaulichtfilter an.
Apple bietet bei seinen mobilen Endgeräten seit iOS 9.3 bereits einen solchen Filter. Diese Funktion namens „Night Shift“ erreicht ihr über Einstellungen > Anzeige & Helligkeit > Night Shift. Dort könnt ihr die Farbtemperatur einstellen sowie in welchem Zeitraum der Modus eingeschaltet werden soll.
Auch Samsung hat beim Galaxy S7 und S8 einen Blaulichtfilter integriert. Über Einstellungen > Anzeige > Blaulichtfilter stellt ihr Deckkraft und Zeitraum ein. Bei LG und Huawei funktioniert das ganz ähnlich. Schaut euch einfach mal die Screenshots unten an.
Wenn ihr keinen solchen vorinstallierten Blaulichtfilter besitzt, dann haben App- und PlayStore genügend Apps in petto, mit denen ihr einfach nachrüsten könnt, zum Beispiel Twilight, Blaulichtfilter oder Night Screen.
Bei aktuellen Monitoren integrieren die Hersteller ebenfalls zunehmend Blaulichtfilter, wie beim ASUS MX34VQ Curved-Monitor. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit spezielle Filterfolien anzubringen oder eine Brille aufzusetzen, die das Blaulicht ebenfalls reduziert.
Blau, ja blau sind alle meine Displays
Nachteil des Filters: Euer Display stellt die Farbe nicht mehr natürlich dar, sondern mit einem leichten Gelbstich. Aber das ist nur eine kleine Einschränkung, wenn ihr dafür abends besser in der Schlaf findet. Probiert es aus!
Weitere Infos zum Thema #erstmalverstehen findet ihr im Cyberbloc. Viel Spaß beim Stöbern!