#erstmalverstehen: Noise Masking & Produkttesteraktion
Ich bin gerade kurz vorm Einschlafen und dann das – mein lieber Nachbar über mir schaltet mal wieder seine „Schlafmusik“ aus dem Genre Hardrock an. Nicht, dass ich etwas gegen laute Musik habe, aber das war es erst einmal mit meinem erholsamen Schlaf.
Vielleicht hat Bose dafür jetzt die perfekte Lösung parat: Der US-amerikanische Hersteller hat seine Noise-masking Sleepbuds™, also Ohreinsätze, die zu einem ruhigeren Schlaf führen sollen, nun auch nach Deutschland gebracht. Der Schlüssel zur Erholung ist dabei die Technologie Noise Masking. Was sich dahinter genau verbirgt, erkläre ich jetzt.
Übrigens: Am Ende dieses Beitrags kannst du ein von zehn Paar Bose Sleepbuds™ mit etwas Glück selbst testenund behalten.
Was ist Noise Masking & wie unterscheidet es sich von Noise Cancelling?
Nun aber erst einmal zur Technologie Noise Masking, auch „Sound Masking“ oder zu deutsch „Tonmaskierung“ genannt: Diese soll, anders als es beim Noise Cancelling üblich ist, die Geräusche nicht reduzieren, sondern überlagern. Eingesetzt wird diese Technologie in verschiedensten Bereichen, zum Beispiel in Form von spezieller Musik in Großraumbüros. Damit du dort nicht durch andere Gespräche und Stimmen abgelenkt wirst, werden über Lautsprecher bestimmte Melodien und Lieder gespielt. Diese maskieren die Tonlage der Stimmen, sodass diese nicht mehr präzise hörbar sind.
Um zu verstehen, wie diese Maskierung genau funktioniert, muss man erst einmal einen Blick auf das menschliche Gehör werfen. Dies ist, wenn es beispielsweise einen lauten tiefen Bass-Ton hört, nicht mehr in der Lage, Geräusche aus einem mittleren Frequenzbereich wahrzunehmen beziehungsweise präzise zu erfassen. Das heißt, die Bässe maskieren hier die Mitten.
Die Musik, die zur Tonmaskierung in Großraumbüros eingesetzt wird, ist extra so produziert, dass sie auf einer ähnlichen Frequenz wie die menschliche Stimme liegt. Damit überlagert die Musik die Stimmen so, dass das Gehör diese dann nicht mehr richtig wahrnimmt. Noise Masking wird deswegen oft auch zur Wahrung der Privatsphäre in vertraulichen Gesprächen, zum Beispiel an Bankschaltern, eingesetzt.
Noise Cancelling hingegen eliminiert die Geräusche komplett. Dazu wird das störende Geräusch durch Mikrofone erkannt und gleichzeitig ein Gegenschall erzeugt, der die Schallwelle des Störtons ausgleicht und somit entfernt.
Bose Sleepbuds: Noise Masking für besseren Schlaf
In den Bose Sleepbuds™ wird Noise Masking speziell dafür eingesetzt, um einen geruhsamen Schlaf zu gewährleisten. Das heißt, du setzt dir die kleinen Einsätze ins Ohr und schon fällt dir das Schnarchen deines Partners, der Verkehrslärm vor dem Fenster oder die Musik des Nachbarn nicht mehr auf. Dazu wird, anders als wir es von Kopfhörern von Bose gewohnt sind, keine Musik gestreamt, sondern vorinstallierte beruhigende Töne, die speziell diesen Lärm überdecken.
Damit du die Ohreinsätze eine ganze Nacht nutzen kannst, ist in den Sleepbuds™ ein Akku verbaut, der bis zu 16 Stunden hält. Außerdem gibt es verschiedene Aufsätze für jede Ohrform.
Ein kleines Feature gibt es noch, das ich ziemlich hilfreich finde: Du kannst dich über die Sleepbuds™ im Ohr wecken lassen. Dazu stellst du in der zugehörigen App Ton und Zeit ein. Das hat den Vorteil, dass dein Partner vom Wecker nichts hört und einfach weiterschlafen beziehungsweise weiterschnarchen kann. :)
So wirst du zum Produkttester
Wenn auch du wegen Lärm oft nicht gut schlafen kannst, hast du hier die Möglichkeit, einer von zehn Produkttestern für die Bose Noise-masking Sleepbuds™ zu werden. Erzähle uns dazu einfach bis zum 30.09.2018 hier in den Kommentaren, warum auch du oft keinen erholsamen Schlaf bekommst und warum du der perfekte Tester bist.
Unsere Cyberport-Jury wählt anschließend anhand der Kommentare die zehn Gewinner aus. Achte deswegen bitte darauf, beim Verfasssen deines Kommentars eine gültige E-Mail-Adresse zu hinterlegen, damit wir dich benachrichtigen können, falls du gewonnen hast. Im Anschluss schicken wir dir eins von zehn Paar Bose Sleepbuds zu und du hast rund vier Wochen Zeit, die Ohreinsätze ausgiebig zu testen. Am Ende dieser vier Wochen schreibst du dann eine Bewertung unter dem Produkt im Webshop. Ist das passiert, schickst du uns einen Screenshot davon und du darfst die Bose Sleepbuds™ behalten.
Der Testbericht sollte mindestens 750 Zeichen umfassen und Infos zu Qualität und Verarbeitung, Tragekomfort, App sowie Noise Masking enthalten. Weitere Informationen zur Produkttesteraktion bekommst du in unseren Aktionsbedingungen. Wir freuen uns auf deinen Kommentar und wünschen viel Glück!