Tech-Facts: Kopfhörer für Sport, Büro & Alltag
Bevor ich aus dem Haus gehe, kontrolliere ich erstmal, ob ich alles dabei habe. Schlüssel, Smartphone, Portemonnaie und auch meine Kopfhörer müssen mit. Letztere habe ich wirklich immer dabei. Mit fröhlicher Musik im Ohr sieht ein grauer Regentag viel freundlicher aus und mit einem Hörbuch ist auch eine langweilige Zugfahrt spannend.
Kopfhörer ist aber nicht gleich Kopfhörer. Für jedes Anwendungsgebiet gibt es das richtige Modell. Wir helfen den passenden Kopfhörer für euch zu finden.
Der Tragekomfort & Sound müssen stimmen
Es gibt zwei Kriterien, die bei jedem Kopfhörer stimmen müssen. Ein Kopfhörer kann noch so gut aussehen, noch so teuer sein und noch so viele Extra-Features bieten: Wenn der Sound und der Tragekomfort nicht stimmen, dann ist er quasi nutzlos. Nagut, er wäre noch als schickes Mode-Accessoire einsetzbar…
Das Problem: Was ist guter Sound? Diese Frage lässt sich leider nicht so pauschal beantworten, denn guter Klang ist für jeden etwas Anderes. Generell kann man jedoch sagen, dass Kopfhörer eine natürliche Musik-Wiedergabe bieten sollen. Bei qualitativ minderwertigen Modellen kommt es oft zu Verzerrungen sowie einem „flachen“ Sound, wobei die unteren Frequenzbereiche des Songs nicht originalgetreu wiedergegeben werden.
Beim Tragekomfort ist es ähnlich. Manche mögen es eher, wenn die Kopfhörer locker aufliegen, andere haben dadurch das Gefühl ihnen fällt der Kopfhörer jede Sekunde von den Ohren. Hier kann ich nur empfehlen: Ausprobieren – das gilt natürlich nur für Nicht-In-Ears. Bedenkt dabei: Kopfhörer tragt ihr nicht nur mal ein paar Minuten, realistischer sind einige Stunden. Drückt es also schon nach einer Minute probetragen, wird das auch nach längerer Zeit nicht besser.
Alltags-Kopfhörer: Kabellos, sorgenlos!
Kopfhörer für den Alltag sollten vor allem eins sein: Einfach aus- und einzupacken. Jeder kennt wohl den Kabelsalat, in den man sich ständig verstrickt, sobald die Kopfhörer zum Einsatz kommen sollen. Abhilfe schaffen hier kabellose Modelle wie der B&O PLAY BeoPlay H5. Für gewöhnlich kommunizieren Smartphone und Kopfhörer dabei via Bluetooth oder NFC.
Kabellose In-Ear-Kopfhörer wie Apples AirPods sind angenehm kompakt und können leicht in der Jackentasche verstaut werden – perfekt also für unterwegs. Drahtlose Over- und On-Ear-Kopfhörer wiederum sind etwas größer und damit sperriger im Handling, aber gehen dafür nicht so leicht verloren.
Ein Vorteil von Kabel-gebundenen Modellen ist jedoch, dass fast jedes technische Gerät heutzutage (außer natürlich das iPhone 7) über die herkömmliche 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse verfügt. Eure Kabel-Kopfhörer sind damit an Tablet, Noteboo, PC oder Smartphone gleichermaßen einsetzbar. Bluetooth ist zwar bei mobilen Endgeräten sehr verbreitet, aber nicht jedes Notebook oder PC bietet diesen Konnektivitäts-Standard.
Weiterhin müssen Kabel-Kopfhörer wie der Sennheiser Momentum 2 nicht ständig an die Steckdose. Das Bluetooth- oder NFC-Modul bei kabellosen Modellen hingegen zieht Strom, weswegen diese auch regelmäßig wieder aufgeladen werden müssen.
Headset & Noise Cancelling fürs Büro
Um im Büro ungestört arbeiten zu können: Einfach Kopfhörer aufsetzen – mit Playlists wie „Beats zur Motivation auf Arbeit“ sorgen Spotify und Co. auch für den passenden Soundtrack. Einen riesigen Funktionsumfang müssen Arbeits-Kopfhörer aber auch nicht bieten, immerhin hört ihr damit nur ein paar Minuten Musik pro Tag oder schaut ab und zu ein Video.
Habt ihr jedoch lärmende Kollegen, helfen Noise-Cancelling-Kopfhörer weiter. Dank einer speziellen Technik werden dabei Störgeräusche ausgeblendet und alles, was ihr hört, ist eure Musik. Wie das genau funktioniert, erklärt euch Kollege André in seinem Cyberbloc-Test zum Sennheiser PXC 550 Bluetooth-Kopfhörer.
Für diejenigen, die während ihrer Arbeit ab und zu auch mal an Telefon- oder Videotelefonie-Konferenzen teilnehmen, empfehle ich Headsets wie das Sennheiser PC 36 oder in einer etwas teureren Variante das Plantronics Savi W720. Dank des ausrichtbaren Mikrofons versteht euer Gegenüber euch besser als über das im PC oder Notebook integrierte Mikro.
Sport-Kopfhörer: Robust & fester Halt
Zum Sport gehört für viele Musik einfach dazu. Da aber nicht jeder ein eigenes Fitness-Studio oder eine eigene Parkanlage besitzt, in dem die persönliche Motivations-Musik lautstark laufen kann, gibt es spezielle Sport-Kopfhörer wie Beats Powerbeats 3 oder Sony MDR-XB80BS.
Bei Curls, Klimmzügen oder beim Sprinten kann es aber schnell mal passieren, dass ihr euch die Kopfhörer aus den Ohren reißt und sie beschädigt werden. Deswegen sollten Sport-Modelle sehr robust gebaut sein. Im besten Fall sind sie auch noch gegen Wasser, Schweiß und Staub geschützt – sicher ist sicher.
Wenn Kopfhörer nicht fest im Ohr sitzen, kann das sehr unangenehm sein – besonders beim Sport. Deswegen bieten Hersteller Modelle mit Extra-Bügeln, die für einen sicheren Halt im Ohr sorgen.
High-End-Kopfhörer für Sportler haben noch weitere Features in Petto. Der Bose SoundSport Pulse zum Beispiel verfügt über in den Ohreinsätzen integrierte Herzfrequenzmesser. Die Daten werden anschließend via Bluetooth auf euer Smartphone übertragen. Der SoundSport Pulse fungiert quasi als Kopfhörer und Fitness-Tracker in einem – ganz schön praktisch!
Kopfhörer - unsere täglichen Begleiter
Kopfhörer sind wie Smartphones zum alltäglichen Begleiter geworden. Sie helfen uns peinliche Situationen zu vermeiden, langweilige Zugfahrten spannend zu machen und bequem zu telefonieren. Für jeden gibt es dabei das passende Modell.
Alle wichtigen Infos zu den Einsatzgebiete Alltag, Büro und Sport für Kopfhörer habt ihr aber nun. Ach und passende Kopfhörer haben wir natürlich auch für euch, schaut euch gerne im Cyberport-Webshop um. Mehr #erstmalverstehen-Beiträge findet ihr im Cyberbloc.