
Was ist das beste Gaming-Notebook? Über diese Frage lässt sich sicher streiten, schließlich spielen bei der Kaufentscheidung viele Faktoren eine Rolle. Fakt ist aber, dass die Legion-Reihe des chinesischen Herstellers Lenovo zu den beliebtesten Modellen im Gaming-Segment gehört. Deshalb haben wir beispielsweise das Lenovo Legion 5 für euch angeschaut.
- Produkttest Veröffentlicht am: 3. Februar 2022
Vor kurzem stellte das Unternehmen nun neue Legion 5-Modelle mit aktualisierter Hardware vor. Welche Neuerungen sich hinter dem Gehäuse verstecken und für wen sich das Notebook besonders eignet, erfahrt ihr jetzt.
Leistung im Kompaktformat
Dass sich im Lenovo Legion 5 nun noch mehr Power verbirgt, sieht man dem Notebook von außen nicht unbedingt an. Lenovo schafft es trotz der Performance-Upgrades, die Höhe des Gehäuses auf zwei Zentimeter zu begrenzen. Im Zusammenspiel mit dem 15,6-Zoll-Display und dem Gewicht von 2,4 Kilogramm bekommt ihr ein vergleichsweise mobiles Gaming-Notebook, das ihr leicht im Rucksack transportieren und unterwegs einsetzen könnt.
Natürlich wird auch am Design nicht gespart, schließlich soll der Laptop im heimischen Gaming-Setup eine gute Figur machen. Neben dem schimmernden Legion-Logo auf dem Displaydeckel ist vor allem die RGB-beleuchtete Tastatur ein Blickfang. Wer es noch auffälliger mag, kann das Notebook sogar in Weiß erwerben – eine außergewöhnliche Option, die nicht viele Hersteller anbieten.
Die wohl praktischste Design-Entscheidung macht Lenovo aber hinsichtlich der Anschlüsse. Diese befinden sich weiterhin zum Großteil auf der Rückseite. Mit einem LAN- sowie USB-C-3.2-Port, einem HDMI-Anschluss und zwei USB-A-3.2-Steckplätzen versteckt ihr Kabel für Monitor, Dock und Co. aufgeräumt hinter dem Display. Links und rechts runden ein weiterer USB-C-3.2- und Thunderbolt 4-Port sowie ein USB-A-3.2-Anschluss und eine Audiobuchse das Anschluss-Portfolio ab.
Im Inneren steckt die Kraft
Höher, schneller, weiter – in puncto Leistung sorgt dafür beim Lenovo Legion 5 ein Zusammenspiel aus einem der neusten Intel Core™-Prozessoren der 12. Generation und bis zu 32 Gigabyte DDR5-Arbeitsspeicher. Damit bewältigt ihr selbstverständlich nicht nur alltägliche Tasks im Multitasking, sondern seid auch für anspruchsvolle Gaming-Sessions oder Kreativ-Programme wie Premiere, Photoshop und Co. gerüstet.
Doch das Legion 5 wäre kein Gaming-Notebook, wenn nicht auch die Grafikpower überzeugen könnte. Hier setzt Lenovo auf eine NVIDIA GeForce RTX 3070-Grafik mit 8 Gigabyte GDDR6-Speicher. Aktuelle Spiele solltet ihr somit selbst mit Raytracing-Effekten flüssig zocken können – auch bei höheren Grafikeinstellungen und Frame-Raten.
Mehr zum Thema Raytracing erfahrt ihr in folgenden Artikeln:
- Ratgeber Veröffentlicht am: 25. März 2021
Raytracing, DLSS & Co. – Was steckt hinter Gaming-Notebooks der RTX™ 30-Serie?
- #erstmalverstehen Aktualisiert am: 30. März 2022
#erstmalverstehen: Was ist Raytracing?
Brillantes Display mit G-Sync
Damit ihr all die Rechenleistung und Power auch auskosten könnt, sollten eure Games auf dem Display hochauflösend und ruckelfrei dargestellt werden. Zwar greifen die meisten Gamer ohnehin auf einen externen Monitor zurück, eine gute Displayqualität kann aber auch bei einem Notebook nicht schaden – beispielsweise dann, wenn ihr auch unterwegs zocken oder kreativ arbeiten wollt.
Lenovo verbaut deshalb ein 165-Hertz-Display mit QHD-Auflösung, das NVIDIA G-Sync unterstützt. Gaming-Inhalte spielt das Legion 5 also absolut scharf und flüssig ab, wodurch ihr in eurem Lieblings-Game noch stärker versinkt.
Besonders spannend für Kreativschaffende ist aber die Farbdarstellung: Lenovo gibt eine Farbraumabdeckung von 100 Prozent des sRGB-Bereichs an, wodurch Bildbearbeitungen präzise durchgeführt werden können. Zusätzlich unterstützt es für perfektes HDR (High Dynamic Range, Deutsch: Hoher Dynamikumfang) das Dolby Vision-Format. So weiß das Display genau, wie es helle und dunkle Bereiche darstellen soll.
Immer cool bleiben
Viele Gaming-Notebooks haben ein Problem: die Emissionen. Immer stärkere Hardware erzeugt mehr Wärme, wodurch die Lüfter oft an ihre Grenzen geraten. Deshalb tüfteln Hersteller konstant an effizienteren Kühlmöglichkeiten.
So blieb auch Lenovo nicht untätig und verbessert das Lüftersystem des neuen Legion 5 laut eigenen Angaben um 140 Prozent. Der Hersteller nennt das „Legion Coldfront 3.0-Kühlsystem“. Dafür wurden nicht nur die Lüftungsöffnungen vergrößert, sondern auch die Ventilatoren verstärkt. Am Ende verteilt sich die erwärmte Luft auf dem Weg nach außen über vier verschiedene Kanäle und passiert dabei zusätzlich zwei Kühlkörper, was für eine schnellere und effizientere Abkühlung sorgt.
In der Praxis soll das dafür sorgen, dass ihr euch am Notebook bei grafikintensiven Arbeiten oder Raytracing-Games weder die Finger verbrennt, noch vor lauter Lärm auf Noise Cancelling-Kopfhörer zurückgreifen müsst. Wie gut das System tatsächlich funktioniert, bleibt aber abzuwarten.
Fazit: Ein Power-Notebook für Gamer & Kreative
Ist das Lenovo Legion 5 dank der Neuerungen das beste Gaming-Notebook des Jahres 2022? Das lässt sich schwer beantworten. Auf dem Papier lässt es für Gaming und Kreativarbeiten aber wahrscheinlich wenig Wünsche offen.
Dabei denkt Lenovo ganzheitlich: Die Leistung, die das Notebook bereitstellt, ist nicht nur da, sondern wird geschickt komplettiert durch ein farbechtes, schnelles Display, effiziente Kühlung und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten. So könnt ihr euch vollständig aufs Zocken oder Arbeiten konzentrieren.
Bedenkt man den Preis von derzeit knapp 1.700 Euro wird euch ein Power-Notebook geboten, das Gamer und Kreativschaffende gleichermaßen begeistern wird.