Für Ihren Filter wurde kein Artikel gefunden.
Bitte ändern Sie Ihre Einstellungen, um die Anzahl der Artikel zu erhöhen.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen es erneut.
Würden wir durch das Skandinavien des 10. Jahrhunderts stromern, dann gäbe es dort zwar keinen Strom, um unsere kabellosen Kopfhörer aufzuladen. Aber vielleicht würden wir König Harald Blauzahn begegnen. Dessen Vorliebe für Blaubeeren – und in der Folge seine blauen Zähne – gab der Bluetooth-Technologie nämlich ihren Namen. Und was hat irgendein unrasierter Wikinger mit Ihren Kopfhörern zu tun? Ganz einfach: König Harald wird die Vereinigung von Dänemark und Norwegen zugeschrieben. In Anlehnung daran – so dachten sich die Erfinder – soll die Bluetooth-Technik dabei helfen, Konnektivität einfacher und einheitlicher zu machen. Aber nun genug von Harald und zurück zum Hören.
Die Möglichkeiten sind vielfältig. Den einen gefällt die große Bewegungsfreiheit kabelloser Kopfhörer besonders beim Sport. Andere finden, dass mit kabellosen Bluetooth-Kopfhörern der Arbeitsplatz gleich viel cleaner aussieht. Auch kann kein Kabel hängen bleiben oder am Ohr ziehen, wo keins ist. Übrigens: Manche Bluetooth-Kopfhörer wie die Sony WF-1000XM3 verfügen über NFC – zum Koppeln halten Sie Ihr Smartphone einfach an den Kopfhörer.
Viele der Audio-Wunder bringen Noise-Cancelling mit, damit Sie gleich noch viel ungestörter arbeiten. Denn die Noise-Cancelling-Technologie überlagert die Schallwellen störender Umgebungsgeräusche so geschickt, dass sich beide dank Interferenz ausgleichen. So hören Sie absolute Ruhe, statt störende Sitznachbarn und Flugzeuglärm mit lauter Musik auszusperren. Die aktive Geräuschunterdrückung macht's möglich. Gute Akkulaufzeit ist trotzdem gegeben. Einige Modelle ermöglichen sogar die Steuerung des Noise-Cancellings, sodass Sie auf Wunsch Ihre Umgebung hören können: zum Beispiel, um mit Kollegen zu reden. Und im Straßenverkehr hören Sie andere Verkehrsteilnehmer so rechtzeitig.
Mit Bluetooth-Kopfhörern genießen Sie Audio-Angebote kabellos, wo immer Sie gerade sind: auf der Couch, in der Bahn, beim Sport oder in Dänemark. Wireless sind die Kopfhörer dabei, weil die Verbindung zwischen Smartphone, Fernseher, Notebook und Co. statt via Kabel über Funk zustande kommt. Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Gibt es Kombinationen, die nicht funktionieren? Nein, Bluetooth-Peripherie braucht allgemein weder Windows noch iOS. Android-Geräte eignen sich ebenso wie Apple Devices zur Verwendung mit Bluetooth-In-Ears und Co. Ihre Kopfhörer nutzen die gleiche Bluetooth-Technologie, wie Bluetooth-Maus, Bluetooth-Tastatur, Bluetooth-Lautsprecher oder Fitnesstracker.
In einem begrenzten Raum rund um den Sender kommt die Verbindung zum Empfänger drahtlos per Funk zustande. Die NFC-Technologie (Near Field Communication), die Sie vom kontaktlosen Bezahlen kennen, funktioniert im Prinzip ähnlich, hat aber sinnigerweise nur eine sehr geringe Reichweite von wenigen Zentimetern und überträgt dabei auch Strom. Die Reichweite einer Bluetooth-Verbindung beträgt üblicherweise fünf bis zehn Meter – mehr im Low-Energy-Modus (BLE), der manchmal genutzt wird um das Auffinden verloren geglaubter Kopfhörer zu erleichtern. Bluetooth 5.0 ermöglicht zudem auch die Bluetooth-Kopplung zweier Empfänger an einen Sender. Gibt es bei Ihnen ab und an Streit über die Lautstärke des Fernsehers, wenn Sie gemeinsam einen Film schauen? Bluetooth 5.0 und zwei Bluetooth-Ohrhörer könnten dieses Problem lösen. Oder Sie nutzen die Bose Soundbar 500 samt Bose Noise Cancelling Headphones 700, die ihren Ton via Bluetooth von der Soundbar erhalten. Schließlich kann man Konflikte ja auch friedlich angehen. Nicht so wie Harald.
Aber unabhängig von der Bluetooth-Version leidet auch die beste Wireless-Verbindung, wenn zu viele Hindernisse zwischen Sender und Empfänger treten. Mauern etwa schwächen die Datenübertragung. Deswegen haben Ihre neuen Bluetooth-Kopfhörer im Freien unter Umständen eine größere Reichweite als innerhalb Ihrer Wohnung. Aber keine Sorge, die Strecke zwischen Fernseher und Sofa oder Smartphone und Workout-Area sollte immer zu schaffen sein. Der grundlegende Verbindungsaufbau via Bluetooth funktioniert immer gleich, ob On-Ear-Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer, ob Sony, Audio-Technica oder Sennheiser, ob Sie sich mit Ihrem iPhone, MP3-Player, Tablet, PC, TV oder Ihrer PS4 verbinden. Dann verwenden Sie Bluetooth-Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon nämlich zugleich als Gaming-Headset. Ihr digitaler Alltag kann also mit Kopfhörern und ganz kabellos starten.
Bluetooth ist ein Funkstandard, der die unterschiedlichsten Daten übertragen kann – Fotos, Telefonate, Musik oder sogar Internet. Um Musik zu hören, gibt es mehrere Audio-Codecs, mit denen die Klänge vor der Übertragung komprimiert werden. Damit ein bestimmter Codec unterstützt wird, ist es wichtig, dass sowohl der Kopfhörer als auch das Wiedergabegerät das betreffende Format unterstützen.
Falls Sie Ihre Kopfhörer auch dafür nutzen möchten, Telefonate zu führen oder etwa beim Gaming mit Ihrem Team zu kommunizieren, dann ist ein eingebautes Mikrofon wichtig. Auch wenn es nicht explizit dran steht, bringen viele Bluetooth-Kopfhörer dafür eine Headset-Funktion mit. Hierbei schwankt allerdings die Qualität teilweise deutlich.
Wie schon angedeutet, ist die Funktionsweise der Bluetooth-Technologie immer die gleiche. Aber die verschiedenen Bluetooth-Kopfhörer unterscheiden sich dennoch. Grundlegend stehen zwei Bauarten zur Verfügung: mit und ohne Bügel. Die Bügelmodelle werden nochmals nach der Auflagefläche am Ohr getrennt, während es bei den Bügelfreien zahlreiche Variationen gibt. Somit ergeben sich drei Gruppen:
Die großen Namen im Bereich Bluetooth-Kopfhörer sind ähnlich wie bei Headsets, Noise-Cancelling-Kopfhörern und kabelgebundenen Kopfhörern. Auch lässt sich nicht sagen, der Sennheiser Momentum True Wireless zum Beispiel sei der beste Bluetooth-Kopfhörer überhaupt und Sennheiser auf jeden Fall die richtige Marke für Sie. Obwohl es zahlreiche Audiophile gibt, die genau das aufgrund des guten Klangs von Kopfhörern der Serien Sennheiser Momentum oder Sennheiser HD behaupten werden. Schließlich gehört Sennheiser neben Sony und Bose definitiv zu den wichtigsten Marken im Segment. Aber auch Bang & Olufsen, JBL, Jabra und Teufel sind nicht zu verachten. Und was ist mit Apple, die dank der Apple AirPods und Apple AirPods Pro den Markt der kabellosen In-Ear-Kopfhörer dominieren? All diese Marken sind einen zweiten Blick wert. Und am Ende müssen Sie Tragekomfort, gute Klangqualität, gutes Noise-Cancelling (wenn gewünscht) und Preis-Leistung-Verhältnis Ihres neuen Bluetooth-Kopfhörers überzeugen. Vielleicht lassen Sie sich auch von unserem Cyberbloc oder der Stiftung Warentest leiten.
Auch die Akku-Laufzeit wird Ihre Entscheidung beeinflussen. Aufgrund Ihrer kompakten Bauart weisen True-Wireless-Kopfhörer nicht zwingend geringere Akkuleistungen auf als Ihre großen Brüder mit Bügel. Ein kleiner Vergleich: Die True-Wireless-Modelle Apple AirPods 2. Generation und Jabra Elite 75t schaffen um die 24 Stunden bzw. 28 Stunden Akkulaufzeit, bevor das Case wieder aufgeladen werden muss. Demgegenüber weisen die Over-Ear-Kopfhörer Bose QuietComfort 35 II 20 Stunden Akkulaufzeit auf, Sony WF-1000XM3 sogar 30 Stunden. Das reicht für Serienmarathon, echten Marathon – oder einen Roadtrip bis rauf nach Skandinavien. Selbst von München aus brauchen Sie bis nach Jelling in Dänemark nur 11 Stunden mit dem Auto. Was Sie da sollen? Sich die "Taufsteine Dänemarks" angucken. Die hat nämlich Harald Blauzahn aufstellen lassen.
Im Online-Shop von Cyberport finden Sie eine große Auswahl der bekannten Marken und Hersteller. Der nächste Funkkopfhörer für Sie wartet also nur ein paar Klicks entfernt. Wenn Sie sich fragen, was die besten Bluetooth-Kopfhörer unter 100 € sind, dann nutzen Sie unsere Filter und Sortierfunktionen. Wenn Sie schon wissen, dass es die Sony WF-1000XM3 oder Bose SoundSport Free werden sollen, verwenden Sie unsere Suche. Und für alle Schnäppchenjäger sind unsere Angebote und Aktionen interessant. Zudem bietet Cyberport Ihnen die beste Kaufberatung und hervorragenden Service: vor, während und nach dem Kauf.
JBL bietet mit den TUNE 220TWS handliche In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth, schickem Design und einer Laufzeit von bis zu 19 Stunden.
Over-Ear-Kopfhörer von Bose halten mit Geräuschunterdrückung ungewollte Töne von außen ab und sehen besonders elegant aus.
Aktive Geräuschunterdrückung mit Transparenzmodus, Schutz vor Schweiß und eine individuelle Passform mit Belüftung.
Mit den Headphones 700 von Bose erleben Sie beste Klangqualität und unterdrücken Umgebungsgeräusche in elf Stufen.
Ikonisches Design, unschlagbarer Sound und für jeden Geschmack das passende Modell - das sind die Kopfhörer von Beats by Dr. Dre.
Die SoundSport-Serie von Bose bietet alle Vorzüge von In-Ear-Kopfhörern mit Bluetooth und Noise-Cancelling im sportlichen Design.
High-End-Sound, flexible Kabeloptionen und effektive Geräuschunterdrückung erhalten Sie mit den individuellen In-Ears von Shure.
Jabra bietet smarte Lösungen fürs Büro oder Home-Office, u. a. Wireless-Bluetooth-Headsets mit praktischer Ladestation.
Die Kombination aus Kopfhörern und Mikrofon