Mit YPbPr wird ein analoges Farbmodell bezeichnet, das drei Bildinformationen – Y (Helligkeit) und Pb, Pr (zwei Farbdifferenzinformationen) – getrennt überträgt und somit ein besseres Bild als beispielsweise S-Video liefert. YPbPr findet vor allem bei der analogen Übertragung von Videosignalen aus digitalen, YCbCr-farbkodierten Quellen (wie DVD oder DVB-T) Verwendung. YPbPr wird oft irrtümlich mit YUV bezeichnet. Bei YUV handelt es sich um ein zwar mit YPbPr verwandtes, jedoch auf anderen Farbumrechnungsformeln basierendes Farbmodell. YUV findet beim analogen PAL-Fernsehen per Antenne, Satellit und Kabel Anwendung (z.B. Antennenstecker, gelbe Cinch-Stecker oder S-Video mit Mini-DIN-Stecker). Auch die RGB-Signalübertragung über drei Cinch-Kabel führt gelegentlich zur Verwechslung mit YPbBr, unterscheidet sich jedoch darin, dass MPEG-basierte Daten, beispielsweise von DVD, bei YPbBr nicht umgerechnet werden müssen.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion