Als Webserver wird ein Computer bezeichnet, der Dokumente an sogenannte Clients (z.B. Webbrowser) überträgt. Die Bezeichnung Webserver wird dabei sowohl für die Software, die zur Übertragung notwendig ist (z.B. Apache HTTP Server und Microsoft IIS), wie auch für den verwendeten Computer mitsamt der Webserver-Software benutzt. In der Regel werden Webserver als WWW-Dienst, in Firmennetzwerken oder lokal eingesetzt, sodass Dateien sowohl weltweit, firmenintern und lokal bereitgestellt werden.
Webserver dienen der Verteilung von statischen Dateien wie Bildern und HTML-Dokumenten, aber auch dynamische Inhalte, die auf Content Management Systemen (CMS) oder Datenbanken basieren, werden mit Webservern ausgeliefert. Eine HTML-Webseite mitsamt Designbeschreibungen (CSS), Bildern und Grafiken wird in einzelnen Dateien übertragen. Um eine Webseite aufzubauen, muss der Webbrowser für jede Datei einen Anfrage an den Webserver senden, dadurch sind bei komplexen Internetseiten mitunter hunderte Anfragen des Browsers und Antworten des Servers notwendig. Als Methoden der Übertragung kommen standardisierte Protokolle wie HTTP oder HTTPS sowie die Netzwerkprotokolle TCP oder IP zum Einsatz.
Neben der Hauptaufgabe, dynamische und statische Dokumente auszuliefern, erfüllen Webserver viele weitere Funktionen. Hierzu gehören beispielsweise eine Zugriffsbeschränkung mit HTTP-Authentifizierung, eine Verschlüsselung der Übertragung durch HTTPS oder die Verwaltung von Cookies. Des Weiteren sind Webserver auch für Weiterleitungen verantwortlich: Soll der Server kein Dokument ausliefern, so leitet er den Aufruf eines verknüpften Dokuments ein. Der Webserver ist auch für die Übermittlung von Fehlerbeschreibungen und HTTP-Statuscodes an den Browser verantwortlich. Ein weiteres wichtiges Feature eines Webservers ist die Protokollierung aller Anfragen in einer Logdatei. Daraus sind für den Webmaster wichtige statistische Erhebungen, wie die Anzahl der Zugriffe, ersichtlich. Um den Server zu entlasten, kann er auch häufig angefragte Dokumente cachen und damit Scripte und Datenbanken schonen.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion