Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Wireless Distribution System (WDS)

Als Wireless Distribution System (kurz WDS) wird ein Funknetzwerk (WLAN) bestehend aus mehreren Basisstationen (Wireless Access Points) bezeichnet. Mittels WDS lässt sich eine größere Netzabdeckung ohne zusätzliche Verkabelung der Basisstationen realisieren. Fälschlicherweise wird WDS oftmals mit dem Universal-Repeater-Modus von Repeatern verwechselt. Während die Repeater jeweils als eigene Basis-Station fungieren, erscheint ein WDS als einheitliches, flächendeckendes Funknetzwerk. Besonders beim "fliegenden" Wechsel von einem Zugangspunkt zum Anderen gibt es beim Einsatz eines Repeaters häufig Probleme.

Halbierte Datenrate beim Einsatz von WDS

Single-Radio-WDS benutzt die WLAN-Schnittstelle sowohl für die Verbindung zu einem benachbarten Zugangspunkt als auch für die Versorgung der WLAN-Nutzers (Clients. Dies führt jedoch zu einer Halbierung der Datenübertragungsrate, da Pakete doppelt übertragen werden müssen. Um die Halbierung der Datenübertragungsrate zu verhindern besteht bei einigen Router die Option, ein Dual-Radio-WDS einzurichten. Dabei wird ein Sender im Access Point zur Anbindung des nächsten Zugangspunktes verwendet, ein zweiter für die Clients.

Aufbau eines WDS

Für den Aufbau eines WDS nutzt man WDS-fähige Router, die mit unterschiedlichen WLAN-Standards (z. B. 802.11a, 802.11b/802.11g und 802.11n) kompatibel sind. Zu beachten ist, dass viele Router mit Routern anderer Hersteller nur die unsichere WEP-Verschlüsselung unterstützen, während zwei identische Router, wie zum Beispiel Fritz!Box-Router von AVM auch die WPA2-Sicherung bereitstellen. Im Konfigurationsfeld der WDS-Funktion gibt man in beiden Zugangspunkten die jeweiligen WLAN-MAC-Adressen des anderen Zugangspunktes ein. Außerdem muss dieselbe SSID (für WPA-Verschlüsselung zwingend), derselbe Kanal und derselbe Netzwerkschlüssel (WPA oder das unsichere WEP) eingetragen werden, da ansonsten Roaming bzw. Handover, also der "fliegende" Wechsel von einem zum anderen Zugangspunkt, nicht möglich ist.

Lesen Sie mehr

WLAN

Mit Wireless Local Area Network wird im engeren Sinne ein beliebiges, kabellos betriebenes Funknetzwerk bezeichnet. Im weiteren Sinne beschreibt sowohl WLAN als auch der häufig als Synonym verwendete Begriff Wi-Fi ein Funknetzwerk nach IEEE-802.11.

Mehr

Repeater

Ein Repeater ist ein Gerät, das durch Verstärkung von Signalen zur Reichweitensteigerung dient. Der Repeater empfängt ein festgelegtes Signal und strahlt dieses neu aus. Sie kommen häufig bei WLAN-Netzwerken zum Einsatz, um die Reichweite zu erhöhen.

Mehr

Wi-Fi

Wireless Fidelity (kurz: Wi-Fi) ist ein in Anlehnung an den Begriff Hi-Fi erfundener Begriff, der im engeren Sinne die Wi-Fi Alliance bezeichnet und im weiteren Sinne als Synonym für WLAN genutzt wird.

Mehr

Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion