Mit Tethering (dt.: Anbinden) wird die Nutzung der GSM/UMTS-Verbindung eines Smartphones durch Desktop-Computer oder mobile Endgeräte bezeichnet. Dabei greifen die Zielgeräte über ein USB-Kabel oder drahtlos auf die Datenverbindung des Mobiltelefons zu.
Die Möglichkeiten der mobilen Datenübertragung sind durch die Struktur des Smartphone-Betriebssystems festgelegt. Android, iOS, Blackberry, Symbian und WebOS unterstützen Tethering via Datenkabel und Bluetooth. Die Smartphones lassen sich zudem über das Betriebssystem-Menü oder per zusätzlicher App in einen drahtlosen Internetzugriffspunkt (Hotspot) verwandeln. Dabei bauen die Mobilfunkgeräte über die WLAN-Technologie ein Ad-hoc-Netzwerk mit den Endgeräten auf.
Tethering ist eine Option für den mobilen Datenzugriff, wenn keine ortsgebundene Internetverbindung über WLAN-Router oder Datenkabel möglich ist. Nutzen Desktop-Computer oder mobile Endgeräte die drahtlose Tethering-Verbindung, muss die Datenübertragung verschlüsselt werden. Dabei sind, abhängig vom Smartphone-Betriebssystem, die Verschlüsselungs-Standards WEP und WPA/WPA2 spezifiziert. Die Verwendung von Tethering ist mit jedem Smartphone möglich, sofern es vom verwendeten Betriebssystem unterstützt und vom Netzbetreiber zugelassen wird. Je nach gewähltem Mobilfunktarif ist die Tethering-Nutzung kostenfrei oder nur gegen eine zusätzliche Gebühr möglich.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zur Integration von WLAN-Tethering in die marktüblichen Smartphone-Betriebssysteme. Dabei wird nach Version, Name des Hotspots und dem Verschlüsselungs-Standard zur sicheren Datenübertragen unterschieden.
Android
ab Version 2.2
Mobiler WLAN-Hotspot
WPA2
iOS
ab Version 4.3
Persönlicher Hotspot
WPA/WPA2
Blackberry
ab Version 7.1
Mobiler Hotspot
WEP/WPA/WPA2
Windows Phone
ab Version 7.5
Internetfreigabe
WPA2
WebOS
per App installierbar
Mobiler WLAN-Hotspot
WPA/WPA2
Symbian
per App installierbar
z. B. JoikuSpot
WEP
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion