Als Smartlet oder auch Phablet werden Touch-PCs mit 4,6 bis 7 Zoll Bildschirmdiagonale (11,68 bis 17,78 Zentimeter) bezeichnet, die über Telefonie- und weitere Smartphone-Funktionen verfügen. Zu den bekanntesten Smartlets gehören Sonys Xperia Z Ultra, LGs Nexus 4 und Samsungs Galaxy Note 3. Dabei handelt es sich beim Begriff Smartlet um eine Wortneuschöpfung aus den Bezeichnungen Smartphone und Tablet. Die Besonderheit der Smartlets besteht in Ihren kompakten Maßen: Typische Smartlets sind zwar größer als herkömmliche Smartphones und Handys, aber dennoch kleiner als viele Tablet-PCs wie das iPad und bieten dennoch besten Bedienkomfort sowie leistungsstarke Hardware. So komplettieren Smartlets die Geräteklassen Smartphone und Tablet und gelten als innovativer Kompromiss, um die Vorteile beider Klassen zu vereinen.
Schon mit seiner schieren Größe grenzt sich ein Smartlet von herkömmlichen Smartphones ab. Betrug die durchschnittliche Display-Größe bei Smartphones im Jahr 2013 in der Regel 4,2 Zoll (10,66 Zentimeter), so verfügen Smartlets über Bildschirme, die größer als 4,6 Zoll (11,68 Zentimeter) sind. Zudem unterscheiden sich Smartlets durch ihre längere Akkulaufzeit und Zusatz-Features wie integrierte Stylus-Stifte von der Smartphone-Konkurrenz. Von Tablets grenzen sich Smartlets mit ihren kompakten Maßen und durch die Tatsache ab, dass sie meist über eine Telefonfunktion verfügen. Als Betriebssystem kommt bei vielen Smartlets, ähnlich wie bei Tablets und Smartphones, das OS Android zum Einsatz, das dank hoher Skalierbarkeit perfekt an die Smartlet-Displays angepasst werden kann.
Obwohl sich im englischen Sprachraum die Bezeichnung Phablet durchsetzte, verwenden Hersteller in Deutschland meist die Nomenklatur Smartlet. In der deutschen Blogosphäre etablierte sich aber im Laufe der Zeit auch der englische Begriff Phablet, welcher eine Neuschöpfung aus den Wörtern Phone und Tablet darstellt. In der Regel werden die Begriffe synonym verwendet. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass sich beide Bezeichnungen für Geräte durchsetzen, die zu groß sind, um als Telefon-Ersatz zu dienen und zu kompakt, um als Tablet zu gelten. Mit wachsenden Display-Größen bei Smartphones verschwimmen jedoch die Grenzen zwischen Smartphone und Smartlet immer mehr und eine Differenzierung anhand der Bildschirmdiagonale wird immer schwieriger.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion