Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

SCART

Mit SCART (Syndicat des Constructeurs d'Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs) wird eine bereits 1978 in Frankreich entwickelte Steckverbindung für die Übertragung von Audio- und Videosignalen bezeichnet. Im Laufe der Jahre hat sich SCART zu einem europaweiten Standard entwickelt, der eine Vielzahl analoger Signalformen wie RGB, Composite Video und S-Video unterstützt. Durch die Einführung digitaler Datenübertragungsstandards wie beispielsweise HDMI wird der SCART-Standard immer weiter vom Markt verdrängt.

SCART im Profi-Bereich

Obwohl sich SCART gerade durch seine einfache Bauform auf dem Endverbrauchermarkt etablieren konnte, wurde dieser Standard aufgrund der geringeren Störanfälligkeit im Profi- und Broadcastbereich komplett durch D-Sub-, Cinch- oder BNC-Stecker verdrängt. Mittels SCART können nur analoge Signale übertragen werden, wodurch sich bei der Verwendung qualitativ hochwertiger Kabel die Bildqualität erheblich steigern lässt.

Entwicklung & Geschichte der SCART-Verbindung

Ende der 1970er Jahre gelang es durch Konstruktion neuartiger Netzteile erstmals, Peripheriegeräte wie z. B. Videorecorder gefahrlos per Kleinsignalanschluss direkt mit einem Fernsehgerät zu verbinden. Auf dem internationalen Markt, vor allem in Japan und den USA, gab es viele herstellerspezifische Anschlüsse, die es oft verhinderten, dass Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verbunden werden konnten. In Europa wurde aus diesem Grund mit den Planungen für ein eigenes Satellitenfernsehen TV-SAT bereits 1978 in Frankreich der SCART-Standard entwickelt. Erste Fernsehgeräte mit SCART-Schnittstelle kamen in Deutschland und Österreich 1982 auf den Markt. Die zu diesem Zeitpunkt gebräuchlichste Verbindung im privaten Fernseh- und Videobereich war die Hochfrequenzverbindung über Antennenstecker. Mitte der 1990er-Jahre verdrängte der SCART-Stecker diesen Anschluss fast vollständig. Mit der Digitalisierung von Fernsehen und Heimkino hingegen wird auch SCART mehr und mehr von HDMI-Anschlüssen und -Kabeln verdrängt.


Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion