Als RGB-Farbraum wird eine Technik zur Farbdarstellung bezeichnet, bei der alle Farben als additive Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Blau dargestellt werden. Das menschliche Auge interpretiert eine Mischung unterschiedlicher Intensitäten dieser drei Grundfarben als einen einzelnen Farbton.
Der sRGB-Farbraum (Standard-RGB) wurde für die Farbwiedergabe von Computer-Monitoren entwickelt. Die Intensität des Anregungsstrahls entspricht dabei dem Tripel im RGB-Farbraum, der meist mit 8 Bit pro Kanal (0 bis 255) angegeben wird. Größere Speichermedien ermöglichen heutzutage Farbabstufungen von 16 Bit pro Kanal. Somit sind theoretisch insgesamt 281 Billionen Farben (dreimal von 0 bis 65.535 = 2¹⁶) darstellbar, wobei gute technische Ausgabesysteme derzeit bereits mehr Farbabstufungen wiedergeben, als das menschliche Auge wahrnimmt (maximal ca. 500.000 Farbnuancen). Zur Farbwiedergabe bei Peripheriegeräten zur Druckausgabe, wie bspw. Tintenstrahldruckern, wird die subtraktive Farbmischung in Form des CMYK-Farbraums genutzt.
Theoretisch lassen sich unendlich viele Farbräume festlegen. Die folgenden RGB-Farbräume sind dabei die bedeutendsten:
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion