Als Powerline (engl. für Stromleitung), auch dLAN oder PowerLAN, wird eine Technologie bezeichnet, dank der Sie vorhandene Stromleitungen zur Datenübertragung und zum Netzwerkverkehr nutzen. Für die Verbindung Ihres Notebooks oder PCs mit einem LAN oder dem Internet ist ein sogenannter Powerline-Adapter notwendig, der sowohl mit der Steckdose als auch via Netzwerkkabel mit dem Computer verbunden wird. Der Vorteil der Powerline-Technologie besteht darin, dass Sie nicht umständlich LAN-Kabel verlegen oder Wände durchbohren müssen und dennoch von voller Netzwerkgeschwindigkeit profitieren. Zudem verwenden Sie Powerline-Adapter auch zur Netz-Anbindung von Druckern, Spielkonsolen oder Repeatern. Zur Datenübertragung wird der Hochfrequenz-Bereich von 4 bis 70 Megahertz verwendet: Das Signal wird dabei vom Sendeadapter moduliert und vom Empfangsadapter demoduliert.
Sie möchten beispielsweise Ihren Router im Flur kabelgebunden mit Ihrem PC im Arbeitszimmer verbinden, ohne die Wände zu beschädigen oder Kabel zu verlegen? Schließen Sie hierzu einen Powerline-Adapter via Netzwerk-Kabel an Ihren Router an und stecken den Adapter in die Steckdose. Nach Vergabe eines Kennwortes, welches meist auf dem Adapter vermerkt ist, nutzen Sie in jedem Zimmer schnellen Netzwerk- und Internetzugang. Stecken Sie dazu den Empfangsadapter in die Steckdose und verbinden Sie ihn per LAN-Kabel mit dem gewünschten PC. Somit sind zum Aufbau eine Powerline-Netzes mindestens zwei Adapter notwendig. Unsere Tipps: Verwenden Sie möglichst Powerline-Adapter des gleichen Herstellers, da es bei unterschiedlichen Fabrikaten häufig zu Kommunikations-Schwierigkeiten kommt. Darüber hinaus nutzen Sie mit Powerline-Adaptern inklusive integrierter Steckdose auch Ihre Stromdose wie gewohnt.
Den größten Vorteil, den die Powerline-Technologie bietet, ist die bequeme Installation beim Aufbau eines Netzwerkes. Ohne bauliche Veränderungen oder langwieriges Verkabeln nutzen Sie die bestehende Infrastruktur des Stromnetzes für den Datenaustausch. Somit surfen Sie innerhalb einer Reichweite von 300 Metern mit Übertragungsraten von bis zu 500 Megabite in der Sekunde (Standard HomePlug). Zudem garantiert die Verbreitung des klassischen LAN-Anschlusses, dass eine Vielzahl von Computern und Peripherie mit Powerline-Adaptern verwendet werden kann.
Durch die Hochfrequenz-Übertragung ist Powerline naturgemäß gewissen Störungen unterworfen, wenn im Empfangsbereich andere Dienste arbeiten. So kommt es bei langen Übertragungswegen durch die Stromleitung zu Dämpfungen der Datenraten durch naheliegende Stromzähler oder Lampen von Mehrfachsteckdosen. Ähnlich wie WLAN-Netze müssen Powerline-Übertragungen auch durch Verschlüsselungen mithilfe einer Chiffrierung per DES-Verfahren geschützt werden, da sonst Unbefugte bei Verwendung eines standardisierten Powerline-Adapters auf Ihre Internetverbindung oder Ihr Netzwerk zugreifen könnten.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion