Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Playlist

Als Playlist wird eine Liste von Musik- oder Videodateien bezeichnet, die diese Medien in einer festgelegten Reihenfolge abgespielt. Im deutschen Sprachraum werden Playlists häufig auch als Wiedergabelisten bezeichnet. Heute kommen Playlists vorwiegend bei der Zusammenstellung von digitalen Audiodateien vor und finden in Media-Playern wie Apples iPod oder auch klassischen CD-Spielern Verwendung. Darüber hinaus dienen Playlists bei Musikportalen wie Last.fm oder Spotify zum besseren Organisieren und Sortieren der Audiodateien. Auch bei Videoportalen wie YouTube werden Playlists verwendet.

Ursprung von Playlist im Radio

Zuerst fand der Begriff Playlist im Hörfunk Verwendung und bezeichnete die Auflistung jener Musikstücke, die während einer Radiosendung gespielt werden sollten. Dabei wählte der Moderator oder Redakteur die gewünschten Tonbänder oder CDs aus und legte eine passende Abfolge fest. Das manuelle Playlist-Prinzip findet sich heute im Hörfunk nur noch selten, in der Regel wird bei den kommerziellen Radiosendern das sogenannte Rotationsprinzip eingesetzt. Wiedergabelisten werden dabei automatisch aus einem Pool an vorgegebenen Musikstücken generiert, die Redaktion legt lediglich fest, welche Titel in den Pool aufgenommen und wie oft diese gespielt werden. Dank der Meta-Informationen der Musikstücke ist beim Rotationsprinzip ausgeschlossen, dass beispielsweise Titel des gleichen Interpreten nacheinander gespielt werden.

Playlists im Consumer-Bereich

Die ersten Playlists fanden bei klassischen CD-Spielern Verwendung, bei denen die Nutzer die Reihenfolge der CD-Tracks selbst festlegen konnten. Mit dem Aufkommen von MP3- und AAC-Dateien und ihrer Benutzung am Computer etablierte sich der Begriff Playlist oder Wiedergabeliste für die Sortierung von digitalen Musikstücken. Dank Software für die unterschiedlichsten Betriebssysteme wie Windows und Linux ist das Erstellen und Verwalten von Playlists, aber auch der Export von Wiedergabelisten in Formaten wie M3U oder PLS möglich.

Statische & dynamische Playlists

Legt der Nutzer selbst die Reihenfolge der Musiktitel fest, spricht man von statischen Playlists, da diese nach dem Zusammenstellen in fester Folge abgespielt werden. Es gibt jedoch auch sogenannte dynamische Playlists (auch intelligente Wiedergabeliste oder Smart Playlist), die automatisch nach festgelegten Kriterien Titel aus einem Pool von Audiodateien auswählen und diese wiedergeben; dadurch muss der Nutzer nicht selbst Tracks für die Playlist bestimmen. 

 

Dynamische Playlists in der Praxis

Ein Beispiel einer dynamischen Playlist wäre eine Wiedergabeliste mit den folgenden Kriterien: Es sollen alle Songs in die Liste aufgenommen werden, die mit vier oder mehr Sternen bewertet wurden, die zum Genre Country gehören und die seit mindestens vier Wochen nicht mehr gespielt wurden. Multimedia-Verwaltungsprogramme wie Winamp suchen aus der Kollektion alle Titel heraus, die diesen Kriterien entsprechen und spielen sie ab. Dank automatischer Aktualisierung wird der Inhalt der dynamischen Playlist angepasst, beispielsweise wird ein Titel nach der Wiedergabe entfernt, da er dem Kriterium „ seit mindestens vier Wochen nicht mehr gespielt“ nicht mehr entspricht. Des Weiteren bietet iTunes das Feature Genius, das automatisch eine Wiedergabeliste mit Titeln erstellt, die gut zusammen passen.


Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion