Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Optischer Speicher

Der Begriff optischer Speicher fasst in der Informationstechnik digitale Speichermedien zusammen, die mittels Licht (optisch) ausgelesen werden. Das Auslesen findet heutzutage berührungslos per Laser statt, wodurch die Speichermedien nur sehr gering abgenutzt werden. Diesen Vorteil nutzen insbesondere WORM-basierte Speichermedien (write once, read many) aus.

Nachteile & Spezifikationen von optischem Speicher

Ein Nachteil optischer Speicher ist ihre Kurzlebigkeit. Massenspeicher wie CDs, DVDs oder Blu-Ray-Discs lassen sich nur bis zu 1.000-mal wieder beschreiben und auch die Haltbarkeit der gespeicherten Daten wird mit maximal 10 Jahren angegeben. In der Vergangenheit wurden viele unterschiedliche Spezifikationen von optischen Speichermedien entwickelt. Mittlerweile ist die Anzahl der verfügbaren Spezifikationen deutlich gesunken. Gerade CD, DVD und BD haben sich (in all ihren Formen) auf dem Markt durchgesetzt. 

 

  • Blu-ray Disc (BD)
  • Compact Disc (CD)
  • Digital Multilayer Disk
  • Digital Versatile Disc (DVD)
  • Enhanced Versatile Disc (EVD)
  • Finalized Versatile Disc (FVD)
  • Fluorescent Multilayer Disc
  • GD-ROM
  • High Density DVD (HD DVD)
  • Holographic Versatile Disc (HVD)
  • Laserdisc (LD)
  • Laser Intensity Modulation Direct OverWrite (Limdow-Disk)
  • Magneto Optical Disk (MOD)
  • MiniDisc (MD)
  • Multiplexed Optical Data Storage (MODS oder MODS-Disc)
  • Phasewriter Dual (PD)
  • Professional Disc for Data (PDD)
  • Protein-coated Disc (PCD)
  • TeraDisc
  • Ultra Density Optical (UDO)
  • Universal Media Disc (UMD)
  • Versatile Multilayer Disc (VMD)

Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion