Als Objektivbajonett wird in der Fototechnik der Objektivanschluss bezeichnet. Es stellt heute das am weitesten verbreitete Wechselobjektiv-Anschluss-System dar. Die Spezifikationen des Objektivbajonetts unterschieden sich von Hersteller zu Hersteller, in der Regel ist ihnen aber gemein, dass sie mit metallischen Nasen rund um die Objektivhinterlinse arbeiten. Entsprechende Aussparungen des Flanschrings, dem Metallgegenstück im Kameragehäuse, sorgen für eine bequeme und sichere Befestigung des Objektivs.
Das Bajonett ist passgenau für entsprechende Kamera-Korpora gearbeitet und meist ist, für eine leichtere Montage, die Bajonettposition mit einem farbigen Punkt am Kamera-Gehäuse markiert, eine entsprechende Markierung findet sich auch am Objektiv selbst. Der Hauptvorteil eines Objektivbajonetts gegenüber klassischen Schraubverschlüssen ist die einfachere Handhabung: Das Objektiv wird in den Flanschring eingesetzt und um 50 bis 90 Grad gedreht, dabei kommt es zu einem Einrasten, das den richtigen Sitz signalisiert. Ohne Umgreifen und mühsames Festschrauben sitzt das Objektiv fest und sicher im Kamera-Gehäuse. Möchte man das Objektiv wechseln, muss ein Knopf an der Kamera betätigt werden, um das Bajonett wieder zu entriegeln.
Das Bajonett eines Objektives dient aber nicht nur der Befestigung, auch Funktionen der Aktorik (Antriebstechnik) und Sensorik (Messung/Kontrolle) sind ein den Geräten integriert. Der Kamera wird über elektrische Kontakte oder Stellnasen am Bajonett mitgeteilt, wie beispielsweise der einfallende Licht beim Belichtungsvorgang verringert werden muss, wenn sich die Blende des Objektives zum Belichten eines Motivs schließt. Dabei weist die Kamera kurz vor dem Belichtungsvorgang das Objektiv an, die Blende zu schließen. Auch der Autofokus-Motor einer Kamera arbeitet über eine Welle im Objektivbajonett, worauf die Linsengruppen im Objektiv verschoben werden, um ein Objekt scharf abzulichten. Moderne DSLR-Kameras übertragen über das Bajonett auch zusätzliche Informationen wie die eingestellte Brennweite oder reagieren mit Verwacklungsschutz-Mechanismen gegen Verwacklungen.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion