Als MHL oder Mobile High-Definition Link wird eine Schnittstelle für die hochauflösende Übertragung von Video- und Audio-Inhalten bezeichnet. In der Regel findet diese Übertragung von einem mobilen Gerät wie einem Tablet oder Smartphone zu einem Beamer oder Bildschirm statt. Ein praktischer Vorteil der MHL-Technik ist, dass das Mobilgerät beim Anschluss des passenden Kabels direkt am Bildausgabegerät geladen wird. Das Samsung Galaxy S II unterstützte als eines der ersten Smartphones die Übertragungstechnik MHL.
Im Gegensatz zur kabellosen Datenübertragung, wie beispielsweise bei Android Beam oder AirPlay, wird das Mobilgerät während der Übertragung nicht entladen. So genießen Sie auch längere Videos oder ausgiebige Diashows auf Ihrem Fernseher und müssen sich nicht um die Entladung des Tablet- oder Smartphone-Akkus sorgen. Das angeschlossene Gerät, wie ein Beamer oder ein PC-Display, übernimmt vollständig die Stromversorgung des Smartphones oder Tablets. Ein weiterer Vorteil der Übertragung via Mobile High-Definition Link ist die Auflösung der Inhalte: Das Videosignal wird ohne Komprimierung mit einer Auflösung von bis zu 1.080p übertragen. Auch beim Klang profitieren Sie von MHL, denn die Schnittstelle unterstützt bis zu 8 Kanäle und Surround Sound. Und selbst DRM-geschützte Medien sehen Sie dank MHL auf kompatiblen Fernsehern, Displays oder Beamern.
Möchten Sie Ihr Tablet oder Smartphone via MHL anschließen, benötigen Sie ein Endgerät mit kompatibler Buchse. Dabei gibt es aber keine spezielle Bauform, meist findet ein microUSB-Anschluss als MHL-Port Verwendung. So verbinden Sie Ihr Mobilgerät via Kabel beispielsweise mit dem Fernseher, wechseln auf den entsprechenden Kanal und erleben den Inhalt Ihres Tablets oder Smartphones auf dem großen Bildschirm.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion