Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Mediathek

Als Mediathek werden Online-Archive und Streaming-Angebote von Internet-, Hörfunk- und Fernsehsendern bezeichnet, die Medien sammeln, organisieren und dem Anwender zugänglich machen. Das Streamen und Betrachten der Inhalte wird auch als Art des Video on Demand (Video auf Anforderung) verstanden. Wichtige Mediatheken im deutschsprachigen Raum sind die Portale von ARD, ZDF und arte; eine international bedeutende Mediathek bietet die BBC mit ihrem iPlayer. Für die Verwendung von Mediatheken ist stets eine Internetverbindung notwendig.

Funktionen von Mediatheken

Mediatheken bieten dem Nutzer sowohl eine Oberfläche zum Abspielen von Filmbeträgen, Radiosendungen oder Bildergalerien wie auch Such- und Filterfunktionen der Inhalte. Neben dem Video-on-Demand-Angebot, das in der Regel einen Großteil bereits gezeigter Sendungen der vergangenen Monate in voller Länge liefert, bieten einige Mediatheken-Betreiber auch Live-Streaming des Programms in Echtzeit.

Verwendung von Mediatheken

Zunächst waren die Mediatheken der Hörfunk- und Fernsehsender lediglich im Internet zugänglich, jedoch kamen im Laufe der Zeit immer mehr Wege der Nutzung hinzu. Mit steigenden Datenübertragungsraten erhöhte sich auch die Auflösung vieler Mediatheken auf HD-Niveau. Moderne Fernseher mit HbbTV und Internetzugang können auf Mediatheken zugreifen, ebenso Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones dank der Verwendung spezieller Apps. Darüber hinaus haben die Zuschauer die Möglichkeit, ausgewählte Videos und Beiträge in Mediatheken zu kommentieren oder direkt mit den jeweiligen TV-Redaktionen Kontakt aufzunehmen.

Einschränkungen in Mediatheken: Verweildauer & Jugendschutz

Das Besondere an Beiträgen in Mediatheken ist die jeweilige Verweildauer und die teilweise eingeschränkte Sendezeit. In der Regel stehen Sendungen in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sieben Tage nach Ausstrahlung zur Verfügung, Eigenproduktionen sind teilweise aber auch 12 Monate abrufbar. Zu Einschränkungen des Mediatheken-Angebots kommt es aus Gründen des Jugendschutzes: Filme und Sendungen, die erst ab 12 Jahren freigegeben sind, sind nur zwischen 20 Uhr bis 6 Uhr abrufbar.


Zuletzt aktualisiert am 27.03.2018 von Cyberport-Redaktion