Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

LED-Blitz

Als LED-Blitz oder Fotolicht wird der integrierte Blitz bei Smartphones und Tablets bezeichnet. Der kompakte Fotoblitz sorgt für eine bessere Ausleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen und ermöglicht auch das Fotografieren im Dunkeln oder bei geringem Restlicht. In der Regel arbeiten LED-Blitze mit sogenannten High-Brightness- oder Ultra-High-Brightness-LEDs, die mit der Energie des Smartphone- oder Tablet-Akkus versorgt werden und Lichtblitze durch die Entladung eines Kondensators erzeugen. Dank kompakter Maße und geringer Energieaufnahme des LED-Blitzes verfügt eine Vielzahl aktueller Mobilgeräte über ein integriertes Fotolicht sowie angepasste Steuerungs-Software.

iPhone 5s mit True-Tone-Blitz

Da Kamerablitze häufig auf weißen LEDs basieren, erzeugen Sie auch ein sehr helles Blitzlicht, das besonders Hauttönen gelegentlich eine unnatürliche Farbe oder Blässe verleiht. Obwohl dieses Phänomen mit einer automatisierten Farbkorrektur behoben werden kann, wirken einige Hersteller dieser Entwicklung auch Hardware-seitig entgegen. So verbaut Apple beim iPhone 5s beispielsweise den sogenannten True-Tone-Blitz: Dabei nutzt das iPhone 5s neben einer weißen auch eine bernsteinfarbene LED und passt dank intelligenter Algorithmen die Blitz-Intensität sowie die Farbtemperatur an. Damit vermeiden Sie beim Fotografieren mit dem iPhone 5s unnatürliche Hauttöne und leuchten Portraits perfekt aus.

Wie funktioniert ein LED-Blitz?

Der LED-Blitz befindet sich meist direkt neben der Kameralinse des Smartphones oder Tablets, um eine ideale Ausleuchtung des Motivs zu gewährleisten. Dank exakter Synchronisierung wird der LED-Blitz genau zum Auslösezeitpunkt der Kamera aktiviert. Dies bedeutet, dass im LED-Blitz ein integrierter Kondensator kurzzeitig entladen wird und dadurch ein Lichtblitz entsteht. Die Intensität des Blitzes wird dabei entweder automatisch von Sensoren gesteuert oder manuell durch den Anwender bestimmt. Zudem bieten viele Mobilgeräte auch einen optionalen LED-Vorblitz gegen den sogenannten Rote-Augen-Effekt, der ein Verengen der Pupillen der fotografierten Person bewirkt und so die unerwünschten roten Augen bei Aufnahmen minimiert.

Weitere Funktionen eines LED-Blitzes

Der eingebaute Blitz kann neben dem Ausleuchten des Fotomotivs auch beim Filmen verwendet werden. So nutzen Sie den Blitz während Videoaufnahmen und profitieren kontinuierlich von einer besseren Belichtung in dunklen Situationen. Darüber hinaus verwenden Sie den LED-Blitz des Smartphones oder Tablets auch mithilfe angepasster Apps als Taschenlampe. Zudem bieten zahlreiche Apps die Möglichkeit, den LED-Blitz als Signalgeber zu nutzen.


Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion