Der Begriff Kleinbildformat (35-mm-Format, KB-Format) wird in der Fotografie im Zusammenhang mit der Brennweite verwendet, um den Bildwinkel eines Objektivs anzugeben, z.B. "Objektiv: 18-55 mm, entspr. 28-88 mm Kleinbildformat". Im Zusammenhang mit dem Bildwinkel werden auch Begriffe wie Kleinbild-Äquivalent, Crop-Faktor und Bezeichnungen wie APS-C und Micro-Four-Thirds verwandt. Ursprünglich bezeichnet das Kleinbildformat das für Fotografie am meisten verwendete Aufnahmeformat auf 35-mm-Film mit den Maßen 24 x 36 mm.
Der Bildwinkel eines fotografischen Systems ist von zwei Faktoren abhängig:
Neben der Bildwinkel-Thematik bringen kleinere Sensoren im Vergleich zum Kleinbildformat weitere spezifische Eigenschaften mit sich:
Da das Kleinbildformat 80 Jahre der Fotografiegeschichte dominierte und Sehgewohnheiten etablierte, die als besonders natürlich empfunden werden, gilt auch heute noch das Vollformat (36 x 24 mm) als Gold-Standard der Fotografie. Aus Kostengründen haben sich bei Systemkameras jedoch die Formate APS-C und (Micro-)Four-Thirds etabliert, bei digitalen Kompaktkameras zudem noch kleinere Sensorformate.
Kleinbild
36 x 24
43,3
1
DX
23,7 x 15,6
28,3
1,5
APS-C
23,5 x 15,7 (Sony, Nikon)
22,5 x 15 (Canon)
27,1
1,6
Four-Thirds (4/3'')
18,0 x 13,5
21,3
2
Nikon CX
13,2 x 8,8
15,8
2,7
1/2,3''
6,2 x 4,6
7,7
5,6
Schon sehr früh in der Entwicklung von Bewegtbildern (Film) etablierte sich der 35 mm breite Film als der meistverwendete Standard für Kino- und Filmproduktion. Die typische Perforation dient dem Filmtransport, die Einzelbilder werden für Filme im Querformat (18 x 24 mm) aufgezeichnet. Um für ein Filmset unabhängig von der großen Filmkamera Probebelichtungen für Ausleuchtung und Belichtung durchführen zu können, entwickelte Oskar Barnack die "Ur-Leica". Das praktische Format und die handliche Bauweise führten dazu, dass die Leica schnell auch außerhalb von Filmsets genutzt wurde. Unterstützt wurde der Siegeszug der Kleinbildfotografie durch die unkomplizierte Handhabung: Im Gegensatz zu Fotoplatten und Rollfilmen erfordert das Einlegen eines Kleinbildfilms keine Fachkenntnis.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion