HTML ist die Abkürzung für "Hypertext Markup Language" und bezeichnet eine auf Text basierende Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Texten, Tabellen, Bildern und Querverweisen (Hyperlinks). HTML-ausgezeichnete Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden vom Webbrowser interpretiert und angezeigt. Das HTML-Dokument enthält die anzuzeigenden Inhalte sowie zusätzliche Metainformationen, wie z.B. die verwendete HTML-Version, CSS-Stylesheets und suchmaschinenrelevante Hinweise. HTML ist die Grundlage für das Erstellen von Webseiten (umgangssprachlich Homepage bzw. Internetseite genannt).
Bei HTML-Code werden Teile des Seitentextes, beispielsweise Überschriften, durch sogenannte Tags vom restlichen Teil des Dokumentes abgegrenzt. Entsprechend ausgezeichnete Textbestandteile erhalten eine gegenüber dem normalen Seitentext besondere Funktion, besagte Überschriften werden mit <h1> und </h1> umschlossen, wobei die Zahl der Rangfolge der Überschriften entspricht. HTML verleiht dem Dokument dadurch eine übersichtliche Struktur in Form von Absätzen, Überschriften, Listen, Tabellen, Links und mehr. Explizit nicht mehr in HTML enthalten sind Angaben zur Präsentation, wie zum Beispiel Schriftgröße und -farbe. Solche Formatierungen sollten ausschließlich per CSS getroffen werden, um eine einheitliche, zukunftssichere und standardkonforme Darstellung in allen Browsern zu erreichen. Für die HTML-Erstellung stehen mittlerweile zahlreiche Programme, sogenannten HTML-Editoren, zur Verfügung: Vom einfachen, kostenlosen WYSIWYG-HTML-Editor bis hin zur professionellen Redaktionsumgebung sind nahezu alle Anwendungsszenarien abgedeckt.
Am Anfang des Dokumentes wird zunächst die HTML-Version angegeben, in der das vorliegende Dokument geschrieben ist. Im Kopfbereich des Dokumentes folgen Angaben technischer und metainformationeller Art, wie zum Beispiel Angaben zu CSS-Stylesheets oder JavaScript-Code. Der sogenannte head-Bereich wird vom Browser nicht dargestellt. Hauptteil eines HTML-Dokumentes ist der Körper (body): Dieser enthält die tatsächlich angezeigten Inhalte, Grafiken, Skripte, Funktionen und mehr. Im Laufe der Zeit wurde HTML um viele Zusatztechniken wie CSS, JavaScript und Ajax erweitert, die den Funktionsumfang von Webseiten vergrößern, diese dynamisch machen, auf Benutzereingaben reagieren lassen oder auf verschiedene Endgeräte (PCs, Tablets, Smartphones) anpassen.
HTML entstand als Auszeichnungssprache im Zuge des World Wide Web mit dem Ziel, strukturierte Informationen einfach und schnell auf digitalem Wege auszutauschen. Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) stellt das Übertragungsprotokoll und HTML die Auszeichnungssprache der auszutauschenden Dokumente dar. Zuerst als CERN-Projekt zum Austausch von Forschungsergebnissen entstanden, wurde HTML 1992 erstmals in Version 1 standardisiert. Ziel war eine einfach zu verstehende und zu erlernende Sprache, daher ist HTML schon seit vielen Jahren Bestandteil schulischer Lehrpläne für den Informatikunterricht. HTML wird vom World Wide Web Consortium betreut und weiterentwickelt. Aktuell in Version 4.01 standardisiert, wird am Nachfolger HTML5 seit 2009 entwickelt. Viele aktuelle Browser unterstützen den HTML5-Entwurf bereits über weite Strecken.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion