Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Exif

Als Exif oder Exchangeable Image File Format (engl. für "austauschbares Bilddaten-Format") wird das Standardformat für Metadaten digitaler Bilder bezeichnet. Exif-Daten werden von Kamera und Smartphone direkt in der digitalen Bilddatei gespeichert und liefern zahlreiche Informationen über den verwendeten Fokus, die Brennweite oder GPS-Koordinaten. Mithilfe entsprechender Software lesen Sie Exif-Daten am PC aus und nutzen die Informationen, um beispielsweise Fotos zu sortieren, die am selben Ort oder mit einer identischen Belichtungszeit entstanden sind. Dabei sind Exif-Metadaten stets im eigentlichen Dateiformat wie JPEG oder Raw eingebettet.

Alle Bild-Informationen dank Exif-Daten

Die Mehrzahl moderner Kameras und Smartphones beherrscht das Exif-Format und erstellt die umfangreichen Bild-Informationen automatisch, die neben der verwendeten Hardware auch individuelle Einstellungen angeben. So ist beispielsweise erkennbar, ob bei der betreffenden Aufnahme ein Blitz ausgelöst wurde, ob eine Belichtungskorrektur zum Einsatz kam oder ob manuell oder automatisiert fokussiert wurde. Zudem enthalten Exif-Daten stets Werte wie Kameramodell, Aufnahmedatum, Belichtungszeit oder ISO-Empfindlichkeit. Neben der Kamera selbst liefern auch entsprechende Objektive Daten im Exif-Standard, die die vorhandenen Bildinformationen komplettieren.

Vorteile & Nachteile des Exif-Standards

Besonders hilfreich sind Exif-Daten, wenn Sie Fotos nach bestimmten Kriterien sortieren möchten: So filtern Sie beispielsweise Fotos mit ähnlicher Brennweite oder gleichem Aufnahmedatum, indem Sie Metadaten mit Programmen wie Lightroom oder Aperture auslesen. Damit ist die Analyse von Exif-Informationen bei der Erstellung und Pflege großer Bild-Archive unerlässlich. Dabei ist aber zu bedenken, dass Fotos über Exif-Daten auch mit Details versehen sind, die Sie vielleicht nicht an Dritte weitergeben möchten. Deshalb empfiehlt es sich, vor dem Versenden oder Veröffentlichen betreffender Bilder kritische Informationen wie den GPS-Standort aus den Exif-Daten zu entfernen sowie gegebenenfalls einen Copyright-Vermerk zu setzen und den Autor-Namen zu vermerken.


Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion