Als Drobo werden externe Speicherlösungen des kalifornischen Unternehmens Drobo, Inc. bezeichnet, das vor allem durch intuitiv zu bedienende NAS-Systeme Bekanntheit erlangte. Von einfachen externen Festplatten (DAS) über Storage-Area-Networks (Speichernetzwerke) bis zu klassischem netzgebundenen Speicher (NAS) bietet Drobo, Inc. Speicher-Systeme für die unterschiedlichsten Einsatzfelder. In der Regel beherbergen Drobo-NAS bis zu 8 Festplatten und werden via USB, FireWire, Ethernet, eSATA oder Thunderbolt mit dem Rechner verbunden. Bei einem Hardware-Defekt ist der Wechsel eines Laufwerkes besonders bequem, da die einzelnen Festplatten ohne manuelles Daten-Überspielen getauscht werden und der Drobo die Verwaltung automatisch vornimmt. So ist es auch möglich, die Speicherkapazität Ihres Systems bei Bedarf ohne Downtime (engl. für Stillstandszeit oder Ausfallzeit) zu erweitern.
Da Drobos als NAS jeden Daten-Zugriff kontrollieren und Veränderungen permanent speichern, ist stets höchste Daten-Sicherheit gewährleistet. Ihr Drobo erscheint dabei im PC-System als einzelnes Laufwerk, ohne dass Sie ein Konfigurations- oder Management-Tool installieren müssen. Es werden die Datei-Systeme FAT32, NTFS, HFS Plus und ext3 unterstützt. Zudem nutzen Sie den zweiten FireWire-Anschluss am Gerät, um weitere Drobos im sogenannten Daisy-Chain-Verfahren anzuschließen, wobei jeder Drobo am PC als separates Laufwerk angezeigt wird. Mithilfe verschiedener Add-Ons erweitern Sie die Möglichkeiten Ihres Drobo und nutzen ihn beispielsweise als iTunes-Server oder FTP-Client.
Ob umfangreiche Musik-Sammlung oder riesige Foto-Archive, wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, ist das Erweitern der Kapazität eines Drobo-Systems besonders bequem: Sie öffnen die Fronttür des Drobo, schieben eine neue Festplatte in einen freien Schacht und sie wird umgehend dem HDD-Verbund hinzugefügt. Kontrollleuchten an der Gehäuse-Front informieren mit grünen und violetten LEDs über den aktuellen Festplattenstatus, warnen vor Defekten und zeigen die verbleibende Kapazität. Bei der Wahl eines passenden Laufwerks sind Sie flexibel, denn die verwendeten Festplatten müssen, im Gegensatz zu anderen NAS-Systemen, keine speziellen Voraussetzungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Marke erfüllen.
Durch die BeyondRAID-Technologie von Drobo verwenden Sie auch Festplatten unterschiedlicher Kapazität, ähnlich eines Spanned Volume (eine mehrere Datenträger umfassende Partition). Die verwendeten Drobo-Technologien sind vergleichbar mit den etablierten RAID-1- und RAID-5-Systemen. So können, je nachdem wie viele Festplatten im Drobo zum Einsatz kommen, bis zu drei Laufwerke ausfallen und die Sicherheit Ihrer Daten ist dennoch gewahrt.
Der Markt an Netzwerk-Speichern ist vielfältig, jedoch gibt es nur eine geringe Anzahl an NAS-Lösungen, die sich explizit auch an Heimanwender richten. Neben Drobo, Inc. haben Hersteller wie Netgear, Synology oder Seagate ähnliche Systeme im Angebot, die sich durch minimalen Installation-Aufwand und einfache Bedienung auszeichnen. Darüber hinaus hat Microsoft in seinen Betriebssystemen Windows 8 und Server 2012 eine, Drobos BeyondRAID ähnliche Technologie namens "Storage Spaces" integriert, die Sie mit externen Festplatten verwenden.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion