Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

CSS

Als CSS bzw. Cascading Style Sheets werden gestaffelte Gestaltungsvorlagen für HTML- und XML-Dokumente bezeichnet. Das HTML- bzw. XML-Dokument beschreibt demnach nur die Struktur und inhaltliche Untergliederung des Dokuments, während CSS die konkrete Darstellung (Schriftart, Größe, Farben und andere Eigenschaften) festlegt. CSS ist die Standard-Stylesheetsprache für Webseiten, die Unterstützung für Formatierungen im HTML-Code wie “font” oder “align” entfällt mit künftigen HTML-Versionen.

Staffelung von CSS

Eine der Haupteigenschaft von CSS ist die Staffelung bzw. Kaskadierung: CSS-Beschreibungen für Inhalte werden auf dem Webserver außerhalb des betreffenden Dokumentes in einem sogenannten Stylesheet, im Kopf des Dokumentes oder direkt an einem einzelnen Element des Dokumentes angelegt, wobei stets die am nächsten stehende Formatierung berücksichtigt wird. Wenn beispielsweise das externe Stylesheet Rot als Farbe für Überschriften festlegt, jedoch innerhalb des Dokumentes mit einem weiteren CSS-Befehl Grün als Überschriftfarbe festgelegt wird, überschreibt diese Formatierung die Angabe des externen Stylesheets – die betreffende Überschrift erscheint dann Grün, während alle anderen Überschriften weiterhin Rot erscheinen.

Versionen von CSS 1 bis 3

Erste Entwürfe für CSS-Stylesheets wurden ab 1993 konzipiert, die heutzutage angewandten Cascading Style Sheets erdachte und entwickelte Håkon Wium Lie im Jahre 1994. Im Dezember 1996 wurden sie schließlich in CSS 1 standardisiert, mittlerweile unterstützen nahezu allen aktuellen Browser CSS 1 vollständig. 1998 folgte CSS 2, das jedoch bis heute von vielen Browsern nicht vollständig und korrekt unterstützt wird. In der Zwischenversion CSS 2.1 wurden die am schlechtesten unterstützten Funktionen zunächst wieder aus der CSS-Spezifikation entfernt, um eine größere Kompatibilität zu gewährleisten. Mit dem seit 2000 in Entwicklung befindlichen CSS 3 werden die Trends von CSS 2 fortgesetzt und in ein modularisiertes Konzept überführt. So können Teiltechniken separat voran getrieben werden, ohne den Fortschritt des Hauptzweiges zu behindern. CSS 3 wird von vielen aktuellen Browsern in größeren Teilen unterstützt, derzeit mangelt es jedoch noch an einer umfassenden Standardisierung durch das World Wide Web Consortium (W3C).

CSS-Codebeispiel

Ein Codebeispiel aus der Webseite von Cyberport sieht für die Aktionsseiten beispielsweise folgende Formatierung für Schrift- und Zeilenhöhe vor:

#content-cms { line-height:23px; font-size:13px; }

Zusätzlich werden Abstands- und Hintergrundangaben für Produktbanner getroffen:

#content-banner { margin:0 0 -6px 0; background-color:white; position:relative; z-index:2; }


Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion