Als Copy & Paste (deutsch: Kopieren und Einfügen) wird ein Prinzip in der Übertragung von Daten zwischen Software-Anwendungen bezeichnet. Der Ablauf von Copy & Paste ist dabei zweistufig: Zuerst werden Daten aus einer Anwendung heraus in einen Zwischenspeicher kopiert (copy) und danach können sie beliebig oft in die selbe oder eine andere Anwendung eingefügt werden (paste). Während und nach dem Vorgang sind die Daten im Zwischenspeicher verfügbar. Das Verarbeitungsprinzip ist in den meisten Betriebssystemen wie Windows, Linux und Mac OS X implementiert.
Die Bedienung von Copy & Paste ist in vielen Betriebssystemen ähnlich. Wenn Sie mit einem Windows-PC arbeiten, verwenden Sie folgende Tastenkombinationen, um eine Datei mit Copy & Paste zu kopieren: Markieren Sie die gewünschte Datei oder den Text, drücken Sie danach die Tasten „Strg“ und „C“, wählen Sie den Ort, an dem Sie die Daten ablegen möchten und drücken Sie die Tasten „Strg“ und „V“. Um eine Datei auszuschneiden, das heißt aus einem Ort zu entfernen und an einer anderen Stelle einzufügen, benutzen Sie statt der Taste „C“ die Taste „X“. Bei einem Mac ist der Vorgang größtenteils identisch, jedoch müssen Sie statt der „Strg“-Taste die „⌘“-Taste benutzen. Sowohl bei PCs als auch Macs ist Copy & Paste mit der Maus möglich, hierzu nutzen Sie einfach das Kontextmenü, das durch Klicken der rechten Maustaste erscheint. Dort haben Sie die Wahl zwischen Ausschneiden, Kopieren und Einsetzen von Dateien oder Inhalten.
Neben des Kopierens und Einfügens gibt es auch eine Sondervariante des Copy & Paste-Verfahrens. Beim Cut & Paste werden Dateien oder Objekte aus dem Ursprungsort entfernt und in einen neuen Ort eingefügt, auch hier befindet sich das Objekt während des Vorgangs in der Zwischenablage. Nach dem Einfügen ist jedoch kein weiteres Kopieren des Objektes möglich, dafür muss es erneut kopiert oder ausgeschnitten werden. Häufig wird der Vorgang auch als Verschieben von Dateien bezeichnet.
Copy & Paste wird verwendet, um schnell eine Datei oder Teile einer Datei zu vervielfältigen und so auch umfangreiche Texte oder Internetadressen in einem Webbrowser ohne Schreibfehler zu kopieren. So kann beispielsweise ein Bild aus einem Ordner bequem in eine E-Mail kopiert werden oder Textpassagen aus einem PDF-Dokument in eine Word-Datei übertragen werden. Beim Vervielfältigen von Texten ist es möglich, sowohl reinen, unformatierten Text oder auch formatierten Text mit Tabellen und Fotos zu kopieren.
Die Daten, die Sie kopieren möchten, werden immer in den sogenannten Zwischenspeicher gesichert, in der Regel wird hierfür die Zwischenablage (auch Clipboard) verwendet. Hierbei ist zu beachten, dass jeweils nur eine Datei oder ein einzelner Text in die Zwischenablage kopiert werden kann. Aus Komfortgründen bringen vereinzelte Programme wie Microsoft Office auch Systeme mit, die das Zwischenspeichern von mehreren Dateien erlauben. Beim Copy & Paste in Dateibrowsern wie dem Windows Explorer ist der Prozess noch ein wenig differenzieller: Um den Arbeitsspeicher nicht mit zu großen Dateien zu belasten, wird immer nur der Pfad der Datei in den Zwischenspeicher geschrieben, erst nach dem Einfügen wird die gesamte Datei kopiert oder verschoben. Für den Anwender selbst ist dieser zweigeteilte Prozess jedoch nicht sichtbar.
Die Idee zur Zwischenablage, der Grundlage von Copy & Paste, wurde in den 1970er Jahren durch Larry Tesler an einem Xerox PARC umgesetzt. Für den Consumer-Bereich fand Copy & Paste erstmalig in den Betriebssystemen des Apple Lisa (1983) und des Apple Macintosh (1984) Verwendung. Schon damals wurden Copy & Paste und Cut & Paste durch gleichzeitiges Drücken der Befehlstaste „⌘“ und der Tasten „C“, „X“ und „V“ realisiert. Später wurden die Funktionen von Microsoft für Windows übernommen, jedoch kam anstelle der Befehlstaste die „Strg“-Taste zum Einsatz.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion