Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Bildschirmdiagonale

Die Bildschirmdiagonale bezeichnet den Abstand zweier diagonal gegenüberliegender Ecken und gilt als Maß für die Größe eines Monitors, die meist gerundet in Zoll oder Zentimetern angegeben wird. Bei Röhrenmonitoren (CRT) wird zwischen der physischen und sichtbaren Bilddiagonale unterschieden, da aus technischen Gründen ein Teil der Röhre immer verdeckt ist. Bei Flachbildschirmen existiert diese Einschränkung nicht. Oftmals werden CRT-Bildschirme unter Angabe der physikalischen Bilddiagonalen vermarktet. Daher ist der Vergleichswert gegenüber Flachbildschirmen in der Regel um etwa zwei Zoll zu reduzieren, d.h. ein 19-Zoll-CRT-Monitor entspricht in etwa einem 17-Zoll-TFT-Bildschirm.

Bildschirmdiagonale & Seitenverhältnisse

Handelsübliche Fernsehgeräte besitzen eine Bildschirmdiagonale im Bereich zwischen 19 und 65 Zoll (48-152 Zentimeter), wobei im Bereich des Heimkino Bildschirmdiagonalen über 46 Zoll selten zum Einsatz kommen, da sich der subjektive Bildeindruck durch die auf Full HD limitierte Auflösung bei zu niedrigem Abstand nicht mehr verbessert. Betrug vormals das Seitenverhältnis 4:3, werden heutige Geräte überwiegend im 16:9- bzw. 16:10-Format angeboten. Eine analoge Entwicklung zum Breitbild findet sich auch bei den Computermonitoren, da dieses Format eher dem natürlichen Blickfeld des menschlichen Auges entspricht. Die meisten Computerbildschirme weisen eine Diagonale zwischen 48 und 71 cm (19 bis 28 Zoll) auf. Neben den beiden genannten Monitortypen exisiteren eine Reihe von Geräten mit Bildschirmdiagonalen unterhalb von 30 cm (12 Zoll), wie beispielsweise Mobiltelefone, PDAs und Hi-Fi-Anlagen.

Lesen Sie mehr

Mainboard

Als Mainboard (dt.: Hauptplatine) wird die zentrale Leiterplatte eines Computers bezeichnet, auf der sich integrale Bauteile wie BIOS-Chip und Steckplätze für Hauptprozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM) und Erweiterungskarten (Grafik, Sound, Netzwerk) befinden.

Mehr

Festplatte

Eine Festplatte (englisch: Hard Disk Drive, kurz HDD) ist ein magnetisches Speichermedium für Daten. Im erweiterten Sinne werden auch die neueren Technologien Flash-Speicher und Solid-State-Speicher als Festplatten bezeichnet.

Mehr

Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion