Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Benchmark

Als Benchmark (eng. für "Maßstäbe vergleichen") wird die Analyse von vergleichbaren Mess-Ergebnissen, Prüf-Routinen oder Test-Prozessen bezeichnet. Stets liegt dabei ein bestimmter Bezugswert oder ein standardisierter Vergleichsprozess zugrunde. In der IT gelten Benchmarks unter anderem als Vergleichsmöglichkeit in Bezug auf Prozessoren, Grafikkarten oder Festplatten und geben Rückschlüsse auf Leistungsfähigkeit, Effizienz und weitere System-Eigenschaften. Um dabei Aussagen über die Performance einer Komponente zu erlangen, werden meist simultane Prozesse und auch bestimmte Last-Szenarien durchlaufen. Wichtig bei einem Benchmark-Test ist jedoch, dass alle teilnehmenden Komponenten oder Geräte unter gleichen Bedingungen geprüft werden – so müssen Raumtemperatur, Luftfeuchte und andere Umweltfaktoren immer identisch sein. Zu den bekanntesten Benchmark-Programmen gehören "Cinebench", "Futuremark" und "3DMark".

Test der PC-Leistung dank Software-Benchmark

In der Regel nutzen Hersteller, Rezensenten und Anwender sogenannte Benchmark-Programme, die mit numerischen Werten einen leistungsbezogenen Vergleich zwischen verschiedenen Computer-Systemen oder PC-Komponenten bieten. Dabei wird ein entsprechendes Programm wie "3DMark" auf dem zu testenden System installiert und ein Prüfalgorithmus gestartet. Soll ein Benchmark beispielsweise Vergleichswerte bezüglich der Grafikleistung aufzeigen, so initiiert die Software aufwendige 3D-Animationen, um eine Performance-Last zu erzeugen und damit Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der Hardware-Komponente (in diesem Fall der Grafikkarte) zu ziehen.

Benchmarking abseits der IT

Auch in der Betriebswirtschaft beschreibt der Begriff Benchmark ein Prüfverfahren, das die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und Möglichkeiten der Geschäfts-Optimierung beschreibt. Benchmarking ist dabei eine Management-Methode, dank der Unternehmen verglichen und sogenannte "Best Practices" als Referenzwert ermittelt werden. Zudem findet der Begriff in der BWL beim Prozess-Benchmarking Verwendung, bei dem Abläufe quantitativ und qualitativ erfasst und verglichen werden. Aus diesen Benchmarks ergeben sich zukunftsorientierte Zielvorgaben sowie potenzielle Wachstumschancen.


Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion