Bitte beachten Sie:
Sie befinden sich jetzt im Privatkunden-ShopGeschäftskunden-Shop und die Preise werden inkl.exkl. MwSt. angezeigt.
Zudem steht die "Angebot anfordern" Funktion nur im Geschäftskundenshop zur Verfügung. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 351 3395-60.

Augmented Reality

Als Augmented Reality (engl. für "erweiterte Realität") oder AR wird ein Verfahren bezeichnet, bei dem reale Bilder und Videos mit virtuellen Zusatzinformationen kombiniert werden. Dabei dient Augmented Reality stets als Erweiterung der Darstellung auf Smartphone- oder Tablet-Display: Hier werden neben Textinformationen auch virtuelle Objekte oder andere hilfreiche Visualisierungen eingeblendet oder überlagert. Augmented Reality wird neben Spielen und Apps auch bei industriellen Anwendungen, Medizintechnik und Navigation eingesetzt. Selbst Fernsehanstalten verwenden Augmented Reality für interaktive Elemente bei Analysen von Fussballspielen oder Auswertungen von Wahlergebnissen.

Wie funktioniert Augmented Reality?

Möchten Sie eine Augmented-Reality-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone nutzen, muss dieses einige Grundvoraussetzungen erfüllen: So benötigt das Gerät eine Kamera für die Aufnahme des Realbildes, eine starke CPU für die Berechnung der Grafiken und diverse Sensoren wie Gyroskop oder Beschleunigungssensor. Zudem setzt Augmented Reality in der Regel einen GPS-Sensor oder ein sogenanntes Tracking-Motiv voraus. Die AR-Software zeichnet mit der Kamera ein reales Bild auf, der GPS-Sensor oder das Tracker-Motiv dienen zur Positionsbestimmung und anschließend blendet das AR-Programm virtuelle Informationen oder Grafiken über dem Echtbild ein. Somit entsteht dank Augmented Reality ein mit Zusatzinformationen erweitertes Abbild der Realität.

Augmented-Reality-Apps in der Praxis

Die Möglichkeiten der Augmented-Reality-Technologie sind vielfältig: Bildungs-Apps wie "Star Walk" nutzen das AR-Feature, um beispielsweise Sternbilder direkt am Nachthimmel einzublenden. Zahlreiche Games verwenden Augmented Reality, um reale Umgebungen auf dem Smartphone-Display anzuzeigen, die mit virtuellen Spielfeldern überblendet werden. Auch Software-Lösungen wie "String" zeigen das Potenzial von Augmented Reality, indem sie zum Beispiel virtuelle Produkte in 360-Grad-Perspektiven anzeigen. Ganz gleich, ob Rennspiel oder Navigations-App, AR-Anwendungen bieten stets Interaktivität in Echtzeit.

Augmented Reality mit Google Glass & Co.

Entwicklungen wie Googles AR-Brille Glass zeigen, welche Vorteile Augmented Reality bietet: So verwenden Nutzer bei Google Glass eine Augmented-Reality-Brille mit integriertem Mikro-Display und Kamera, die permanent individuelle, standortbezogene Informationen liefert und die Interaktion mit Online-Services vereinfacht. Die AR-Ebene, die von Google Glass erzeugt wird, zeigt auf Wunsch die Öffnungszeit des Museums, das Sie gerade passieren oder gibt Navigationshinweise, wenn es auf der Stadtautobahn einen Stau gibt. Jenseits von Google Glass findet die AR-Technologie auch in Architektur, Medizin und Geologie Anwendung. Architekten und Bauingenieure nutzen Augmented Reality beispielsweise, um digitale Planungsdaten direkt vor Ort zu visualisieren.

Lesen Sie mehr

Beschleunigungssensor

Als Beschleunigungssensor wird ein Fühler bezeichnet, der die Beschleunigung misst; dabei bestimmt der Sensor die Trägheitskraft, die auf eine Testmasse wirkt. Zudem kann auch eine Geschwindigkeitsabnahme- oder -zunahme registriert werden.

Mehr

Gorilla Glass

Als Gorilla Glass wird ein vorgespanntes Glas bezeichnet, das vom Hersteller Corning produziert wird und das sich durch Widerstandsfähigkeit und Kratzunempfindlichkeit auszeichnet. Es wird vor allem bei Smartphones und Co. verwendet.

Mehr

Digitalkompass

Als Digitalkompass wird ein Richtungssensor bei Smartphones, Tablets und Navigationsgeräten bezeichnet, der zur Bestimmung der Himmelsrichtung dient. Dabei misst der digitale Kompass bei Aktivierung das Magnetfeld der Erde sowie dessen Veränderung.

Mehr

Zuletzt aktualisiert am 26.03.2018 von Cyberport-Redaktion