Das Ampere ist eine zum Internationalen Einheitensystem (SI) zählende Maßeinheit der elektrischen Stromstärke. Die Stromstärke steht in Abhängigkeit von Stromspannung und dem elektrischen Widerstand des Leiters (Ohmsches Gesetz, I = U/R), außerdem dient die Definition des Ampere zur Festlegung einer der Fudamentalkonstanden, der magnetischen Feldkonstante μ0, die auch als (magnetische) Permeabilität des Vakuums bezeichnet wird.
Die Maßeinheit Ampere spielt im Alltag an zahlreichen Stellen eine zentrale Rolle. So ist beispielsweise die maximale Stromstärke, die aus einem Standard-Stromkreis entnommen werden kann, meist auf 16 Ampere begrenzt. Der Fehlstromschutzschalter im Sicherungskasten, der Mensch und Tier vor elektrischen Unfällen schützen soll, löst bereits bei einem Ansprechstrom von 10 Milliampere (mA) oder 30 Milliampere aus. In verkürzter Form wird in Milliamperestunden (mAh) die Kapazität von Akkus oder auch Amperstunden (Ah) von Autobatterien angegeben. Aussagekräftig ist diese Angabe allerdings nur, wenn auch die Spannung des Energiespeichers bekannt ist. Aus diesem Grund wird die Kapazität von Energiesüeichern häufig auch in Wattstunden angegeben.
Die derzeit gültige Definition der elektischen Stromstärke lautet:
"Das Ampere ist die Stärke eines konstanten elektrischen Stroms, der, durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Ab- stand von 1 Meter voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern je 1 Meter Leiterlänge die Kraft 2 × 10−7 Newton hervorrufen würde." (Quelle: Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin; 117. Jahrgang, Heft 2, Juni 2007)
Neben der historischen Definition, die die Stromstärke über die Anscheidung einer festgelegten Menge an Silbernitrat durch Elektrolyse bestimmte, gibt es Pläne zur Neudefinition, die das Ampere durch den Fluss einer bestimmten Menge von Partikeln mit der Elementarladung pro Zeit definieren würde.
Zuletzt aktualisiert am 10.11.2017 von Cyberport-Redaktion