3D-Brillen
3 Produkte
AWOL Vision DLP Link 3D Brille / Glasses 1 Stück aktive Shutterbrille
- Wiederaufladbare aktive Shutterbrille
- Kompatibel mit AWOL VISION LTV-2500, LTV-3000, LTV-3500
- Ergonomisches Design
- Superleichtes Gewicht von nur 28 Gramm
- Hochleistungs-Akkus ermöglichen eine Wiedergabe von bis zu 50 Stunden
AWOL Vision DLP Link 3D Brille / Glasses 2 Stück aktive Shutterbrille
- Wiederaufladbare aktive Shutterbrille
- Kompatibel mit AWOL VISION LTV-2500, LTV-3000, LTV-3500
- Ergonomisches Design
- Superleichtes Gewicht von nur 28 Gramm
- Hochleistungs-Akkus ermöglichen eine Wiedergabe von bis zu 50 Stunden
3D-Brillen - Das große Kino für Daheim
Eine 3D-Brille verspricht ein cineastisches Abenteuer der ganz besonderen Art. Kaum sitzt das Gerät auf der Nase, tauchen Sie ganz in der Welt des Films ein – denn auf einmal wirkt alles zum Greifen nahe – eben dreidimensional. Künstliche 3D-Umgebungen erfreuen sich ungebremster Faszination. 3D-Beamer sind in der Lage, ein echtes 3D-Bild auf Ihre Leinwand zu projizieren. Doch natürlich ist es mit dem Beamer allein nicht getan – um in den Genuss des dreidimensionalen Filmerlebnisses zu kommen, benötigen Sie überdies eine 3D-Brille, die mit Ihrem Beamer kompatibel ist.
So entsteht das 3D-Gefühl
Eigentlich ist es gar nicht so schwierig, zu verstehen, wie eine 3D-Brille funktioniert. Beim 3D-Verfahren wird ein Film mit zwei Objektiven aufgenommen, die in einem gewissen Abstand auseinanderliegen. Hier simuliert das Aufnahmeverfahren das Prinzip der dreidimensionalen Wahrnehmung des Menschen: Denn normalerweise sorgt der Abstand zwischen den Augen dafür, dass die Umgebung aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln wahrgenommen wird. Das Gehirn rechnet aus diesen beiden Informationen das dreidimensionale Bild zusammen. Beim 3D-Film benötigen Sie hierfür die 3D-Brille.
Darum benötigen Sie eine 3D-Brille
Die 3D-Brille wird benötigt, um das Gehirn dazu zu bringen, das Bild des Films auch wirklich dreidimensional aufzunehmen. Hierzu benötigt unser Gehirn zwei Bilder, eines für jedes Auge, die, entsprechend der echten Wahrnehmung, perspektivisch unterschiedlich sind. Die 3D-Brille sorgt im Wesentlichen dafür, dass jedes Auge zum richtigen Zeitpunkt das entsprechende stereoskopische Halbbild wahrnimmt. Bei 3D-Beamern kommen dafür heutzutage hauptsächlich Shutterbrillen zum Einsatz, die Gläser aus LCD-Flächen haben.