Da es bisher noch wenige Hersteller gibt, die ihre Tablets mit unterschiedlichen Betriebssystemen anbieten, ist die Geräteauswahl etwas eingeschränkt. Bestes Beispiel liefern die iPads, diese werden nur mit Apples eigenem Betriebssystem iOS angeboten. Positiv erwähnen lässt sich auf der andeen Seite Lenovo: Die Firma hat als eine der ersten anfangen, ähnliche Geräte mit Windows und Android auszuliefern. Auch wenn Microsoft als letzter Software-Anbieter in den Tablet-Markt für Betriebssysteme eingestiegen ist, hat man mit Windows 8 sehr gute Arbeit geleistet und sich inzwischen zu Recht als feste Größe etabliert. Das Windows-System läuft sehr schnell, stabil und ist zudem noch für Touchscreens optimiert. Wer schon einmal Windows 8 an einem PC oder einem Windows Phone verwendet hat, wird sich auch auf dem Tablet schnell zurecht finden. Neben der touch-optimierten Kachel-Oberfläche von Windows 8 kann auch die gewohnte Windows-Umgebung vom PC angezeigt werden. Hier ist eine Steuerung über Tastatur und Maus der Touchscreen-Bedienung vorzuziehen. Bei Bedienung über den Bildschirm zeigen die Geräte keine Schwächen. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Eingabe liegt auf iPad-Niveau. Windows-Tablets eignen sich besser als alle anderen Tablets zum Arbeiten. Programme wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook sind bereits vom PC bekannt und werden meist für ein Jahr lang kostenlos mitgeliefert. Danach können sie vergünstigt erworben werden. Wer übrigens ein Tablet mit Windows 8 erwirbt, kann dieses kostenlos auf Windows 8.1 upgraden. Was die Hardware anbelangt brauchen sich Windows-Tablets nicht hinter Android- oder iOS-Geräten verstecken. Mit schnellen SSDs, 64-Bit-Prozessoren, ausreichend Arbeitsspeicher sowie guten Displays liegen alle Geräte ziemlich gleich auf.