Diese Taktik kennen wir bereits von HTC – der taiwanische Hersteller bringt ein Smartphone-Flaggschiff auf den Markt und wenig später wird eine Mini-Ausführung des Geräts vorgestellt. So wundert es wohl auch niemanden, dass nach der Vorstellung des HTC One M8 nun das HTC One mini 2 das Licht der Öffentlichkeit erblickte.
Kompakte Maße ohne Ultrapixel-Kamera
Abgesehen von der Größe ähneln sich das HT One M8 und das HTC One mini 2 optisch sehr, doch unter der schicken Schale gibt es ein paar Unterschiede. So bringt das One mini 2 folgende Spezifikationen mit:
- Display: 4,5 Zoll Super-LCD2-Display, 1.280 x 720 Pixel, 326 Pixel pro Zoll
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon S400, Quad-Core, 1,2 GHz
- Arbeitsspeicher: 1 Gigabyte
- Speicher: 16 Gigabyte, per microSD-Karte erweiterbar
- Hauptkamera: 13 Megapixel mit BSI-Sensor, LED-Fotolicht
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Konnektivität: WLAN IEEE 802.11 a/b/g/n, LTE Cat.4, Bluetooth 4.0, WiFi Direct, DLNA, Miracast, GPS, GLONASS
- Akku: 2.100 Milliamperestunden
- Betriebssystem: 4.4.2 KitKat
Unterschiede zum HTC One M8
Der größte Unterschied zwischen den beiden Smartphones liegt wohl in der Kamera. Während das HTC One M8 mit einer 4-Ultrapixel-Kamera aufwartet, bringt das HTC One mini 2 nur eine 13-Megapixel-Kamera mit.
Zudem taktet der Qualcomm-S400-Prozessor des Mini-Telefons mit nur 1,2 statt mit 2,3 Gigahertz wie die Snapdragon-801-CPU seines großen Bruders.
Beide Smartphones präsentieren sich jedoch in einem schicken Metallgehäuse und HTC Boom-Sound.
Ab Ende Mai soll das HTC One mini 2 für 449 Euro im Handel erhältlich sein. Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald es so weit ist.
Werde Autor!
Dieser Beitrag wurde von Elsa Philipp veröffentlicht.
Elsa Philipp hat bereits 354 Artikel geschrieben.
Sei auch dabei: Werde jetzt Autor und teile dein Wissen!
Kommentieren