LG hatte offenbar keine Lust, bis zum Mobile Word Congress in Barcelona warten und stellte der Öffentlichkeit 11 Tage vor dem Event das G Pro 2 vor. Mit dem aktuellen Phablet-Flaggschiff präsentiert der südkoreanischen Hersteller einen leistungsstarken Konkurrenten zum Samsung Galaxy Note 3.
Das LG G Pro 2 besitzt ein 5,9 Zoll großes IPS-Display, das mit einer Auflösung von 1.920 mal 1.080 Pixeln aufwartet. Im Inneren taktet ein Snapdragon-800-Prozessor mit 2,3 Gigahertz, der von 3 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Für eure Daten stehen je nach Modell 16 oder 32 Gigabyte Speicher zur Verfügung, den ihr dank microSD-Slot um 32 Gigabyte erweitern könnt.
Eure Schnappschüsse fangt ihr mit einer 13-Megapixel-Kamera ein und für Selfies steht eine 2,1 Megapixel starken Frontkamera bereit. Neben NFC bringt das G Pro 2 auch WLAN-ac, LTE und Bluetooth-Smart-Ready mit, sodass ihr eure Bilder schnell mit euren Freunden teilen könnt.
Wie schon beim LG G2 findet ihr auch hier die rückseitigen Bedien-Elemente. Und damit ihr ohne Aufladen durch den Tag kommt, spendet der 3.200 Milliamperestunden starke Akku satte Power.
Schlanke Maße & Android 4.4 KitKat
Die starke Hardware des LG G Pro 2 präsentiert sich in schlanken Maßen von 158,9 mal 81,9 mal 8,3 Millimetern und nimmt 172 Gramm in Anspruch. Sperrig ist das Phablet jedoch nicht, da die Ränder nur 3,3 Millimeter stark sind, was sich sicher positiv auf das Handling auswirkt.
Für besonders kleine Hände bietet das G Pro “Mini View” – mit dieser Funktion könnt ihr die Darstellung auf eine Größe zwischen 3,4 und 4,7 Zoll verkleinern und den Screen gleichzeitig leichter bedienen.
Das G Pro 2 wird mit Android 4.4 KitKat ausgeliefert und durch LG-Software ergänzt. So besitzt auch das neue Phablet die “KnockON”-Funktion, mit der ihr das G Pro 2 durch bestimmte Klopfzeichen entsperrt. Zudem bietet euch das Phablet eine Kamera-Software mit 4K-Video-Funktion und einem Slow-Motion-Effekt in 120 Frames pro Sekunde.
Wann und zu welchem Preis das LG G Pro 2 auf den Markt kommt, ist noch ungewiss. Wir halten euch aber auf dem Laufenden.
Zum Schluss möchte ich gern wissen: Was haltet ihr von LGs neuestem Phablet und ist es wirklich eine gute Alternative zum Samsung Galaxy Note 3?
Werde Autor!
Dieser Beitrag wurde von Elsa Philipp veröffentlicht.
Elsa Philipp hat bereits 156 Artikel geschrieben.
Sei auch dabei: Werde jetzt Autor und teile dein Wissen!
Kommentieren