Es herrscht der typische Kurz-vor-dem-Urlaub-Stress: Der Koffer geht nicht zu, die Badehose passt nicht mehr und der Pass ist auch verschwunden. Doch die wichtigste Urlaubsvorbereitung haben Sie schon erledigt: die Einrichtung Ihrer smarten Sicherheitsausstattung von Bosch Smart Home. So fahren Sie entspannt wie nie zu vor in den Urlaub. Denn dank smartem Rauchwarnmelder erhalten Sie einen Rauchalarm direkt aufs Handy und können sofort den Notruf auslösen. Die Anwesenheitssimulation sorgt zudem dafür, dass Ihr Zuhause während Ihrer Abwesenheit bewohnt erscheint. Und sollte sich dennoch jemand unerwünschten Zutritt verschaffen, lösen Tür- und Fensterkontakt sowie Bewegungsmelder einen abschreckenden Alarm aus: Die Sirenen des Rauchmelders geben einen lauten Signalton von sich und die smart vernetzten Lampen blinken in hellem Gelb beziehungsweise Orange. Dank umgehender Push-Nachricht handeln Sie schnell: Über den Livestream der 360°-Innenkamera sehen Sie nach dem Rechten und rufen im Notfall sofort die Polizei.
Es genügt ein Klick, um Ihr smartes Zuhause per App in den Modus "Alarmsystem" zu versetzten, damit es sich in Ihrer Abwesenheit selbst vor Einbrüchen schützt. Denn nun sind Tür- und Fensterkontakt sowie Bewegungsmelder aktiviert und schlagen sofort Alarm, sobald eine ungewöhnliche Bewegung registriert oder das Fenster geöffnet wird. Über die Sirenen des Rauchwarnmelders ertönt ein lauter Signalton und vernetzte Philips-Hue-Leuchten fangen an zu blinken. Zudem werden Sie umgehend per Push-Nachricht informiert, sodass Sie schnell reagieren und den Notruf wählen können. Fehlalarm wird durch smarte Sensoren der Bewegungsmelder verhindert, die zwischen Mensch und Haustier unterscheiden. Und um Ihr Zuhause präventiv zu schützen, überprüfen Sie beim Rausgehen mit einem Blick auf die App kurzerhand, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind.
Allein in Berlin ist die Feuerwehr im Jahr 2020 8.493 Mal ausgerückt, um einen Brand zu löschen. Mit den Twinguards und Rauchwarnmelder von Bosch Smart Home schützen Sie sich vor Feuer. Der vielseitige Twinguard zeigt Ihnen nicht nur rund um die Uhr die Qualität der Raumluft an, er bemerkt Rauch sofort und gibt schon bei geringer Rauchbildung einen leisen Voralarm. So haben Sie die Möglichkeit, rechtzeitig die Rauchursache zu lokalisieren und Flammen zu verhindern. Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, schlagen die Sirenen aller installierter Rauchwarnmelder Alarm und weiße Notlichter leuchten Ihnen den Fluchtweg aus, damit Sie sich sicher ins Freie retten. Im Falle Ihrer Abwesenheit erhalten Sie einen Rauchalarm per Push-Nachricht auf Ihr Smartphone und können so sofort die Feuerwehr rufen.
EinbrecherInnen nutzen die Gelegenheit und verschaffen sich Zutritt in Ihr Zuhause, während Sie gerade gemütlich auf Fehmarn am Strand liegen. Damit diese also gar nicht erst auf die Idee kommen, Ihr Zuhause wäre derzeit unbewohnt, installieren Sie eine clevere Anwesenheitssimulation mit den Smart-Home-Geräten von Bosch. Verbinden Sie dafür Fernseher, Musikanlage und weitere Elektrogeräte über Zwischenstecker mit dem Strom. Die Zwischenstecker wiederum kommunizieren mit der Schaltzentrale Ihres smarten Zuhauses, dem Controller. Per Zufallsalgorithmus werden die Geräte ein- und ausgeschaltet, damit es so scheint, als wären Sie zu Hause. Vernetzte Lampen fügen Sie auch ohne Zwischenstecker hinzu. Und auch Ihre Rollläden integrieren Sie für eine noch überzeugendere Simulation dank smarter Rollladensteuerung kinderleicht in das Szenario.
Der Controller ist das Zentrum Ihres Bosch Smart Home. Er kommt unscheinbar daher, doch erst durch ihn wird Ihr Zuhause richtig smart. Er kommuniziert mit allen vernetzten Geräten und sorgt für ein perfekt abgestimmtes Zusammenspiel von Fensterkontakt, Rauchwarnmelder und Co. Standardmäßig werden persönliche Daten lokal auf dem Controller gespeichert. Ob beispielsweise zur Sprachsteuerung oder für die Live-Übertragung von Kamerabildern Daten in die Cloud übertragen werden dürfen, bestimmen Sie in der "Bosch Smart Home"-App. Dort legen Sie zudem fest, ob Sie nur im heimischen WLAN auf das smarte System zugreifen oder auch von unterwegs per Fernzugriff. Ihre Daten sind dabei durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert.
Zum Bosch Smart Home Controller
Damit Sie Ihr Zuhause auch schützen, wenn Sie unterwegs sind, kommuniziert Ihr Smartphone über die "Bosch Smart Home"-App mit den smarten Bosch-Geräten bei Ihnen zu Hause. Auf Wunsch werden Sie über die App per Push-Nachricht auf potenzielle Gefahren wie ungewöhnliche Bewegungen oder Rauchbildung hingewiesen, um schnellstmöglich reagieren zu können. Auch alle individuellen Einstellungen wie die Anwesenheitssimulation nehmen Sie über die App vor. Livestreams von Bild und Ton der Innen- und Außenkamera werden auf Wunsch verschlüsselt auf Ihr Smartphone übertragen, sodass Sie auch im Urlaub kurzerhand nach dem Rechten sehen können.
Zuletzt aktualisiert am 14.03.2023 von Cyberport-Redaktion