Als Elisabeth ihrem Franz bei der Hausbesichtigung sagte – "Schau, wie toll die riesigen Fenster Licht ins Wohnzimmer lassen. Das Haus nehmen wir!" und er ihr nickend zustimmte, war ihm noch nicht bewusst, was für einen Fehler er damit beging. Seither rätselt er jeden hellen Sommertag, was auf dem TV zu sehen ist. Aber auf dunkle, lichtundurchlässige Vorhänge – die mit der Goldkante – möchten beide verzichten. Kinogenuss kommt nicht auf – bis er von den Samsung Neo QLED-Fernsehern hört. Neo ist der eine, der ihn von dem zu dunklen Bild erlöst, denn Neo steht für Mini-LEDs. So schafft sein neuer QN900B bis zu 4.000 Nits: viermal so hell wie sein eigentlich noch aktueller OLED-TV. Und selbst das sind Bestwerte... war ein Großteil des Bildes hell, verlor der OLED deutlich an Leuchtkraft. Nachts wird das Heimkino-Feeling noch besser, denn die fast zweitausend Local-Dimming-Zonen sorgen dafür, dass die vielen Mini-LEDs je nach Bild mal heller, mal dunkler sind. Schwarz ist somit tiefes Schwarz, während die Sonne in HDR-Filmen dank Quantum HDR4000 hell strahlt. Zudem bietet die QLED-Technologie besonders intensive Farben. Und Sohn Rudolf freut sich ebenfalls über den neuen Fernseher, denn mit FreeSync Premium Pro ist das Gaming-Erlebnis erstklassig und die kabellose Samsung-Soundbar projeziert überzeugenden Surround-Sound.
Mit einem QLED-TV erleben Sie Bildqualität der Spitzenklasse auf bis zu 85 Zoll (214 Zentimeter). Wie bei regulären LED-Fernsehern wird weißes Licht durch ein LCD-Panel geschickt, welches das eigentliche Bild produziert. Der große Unterschied ist die Qualität des Lichts: Während LED-Fernseher auf weiße LEDs setzen, die mehr oder weniger pures Rot, Grün oder Blau vermischen, nutzen QLED-TVs blaue LEDs. Ein Teil des blauen Lichts wird dank Quantum-Dot-Technologie von winzigen Nanokristallen absorbiert und als reines Rot und Grün wieder abgegeben. Das Ergebnis? Farben, die noch intensiver als bei LED- und OLED-TVs sind sowie eine größere Farbraumabdeckung. So zeigen Neo QLED-Fernseher 100 Prozent der Farben, die im Kinostandard DCI-P3 definiert wurden.
Ob bei hellem Sonnenlicht oder im abgedunkelten Heimkino: Wir brauchen LEDs. Jede Menge LEDs. Denn statt einiger weniger großer LEDs verbergen sich in Neo-QLED-TVs Tausende Mini-LEDs hinter dem Panel. Daher ist die Ausleuchtung besonders gleichmäßig. Je nach Modell sind die Mini-LEDs in zahlreiche Gruppen unterteilt, die der TV getrennt voneinander steuert. So passt sich die Hintergrundbeleuchtung via Local Dimming stets den Inhalten an. Dunkle Bereiche werden gedimmt oder, für perfektes Schwarz, komplett ausgeschaltet. Gerade in hellen Räumen oder bei HDR-Inhalten profitieren Sie von der hohen Leuchtkraft. Autoscheinwerfer oder die Sonne strahlen so in Filmen für ein realistisches Bild mit bis zu 2.000 nits. Und da die Mini-LEDs nur an den Stellen hell leuchten, wo es nötig ist, sparen Sie sogar Strom.
Sie möchten Ihre Spiele in Perfektion genießen? Die neuen Neo QLED-TVs profitieren von Samsungs langjähriger Erfahrung im Bereich professioneller Gaming-Monitore. Los geht es mit 144 Hertz Bildwiederholrate. Sollte die Grafikkarte oder Konsole da nicht hinterherkommen, nutzen Sie FreeSync Premium Pro. So zeigt der Fernseher das Bild an, sobald die Berechnung abgeschlossen ist – für kürzere Verzögerungen und ein Tearing-freies Bild. Tearing tritt auf, wenn ein Teil der Anzeige noch aus der Vergangenheit ist. Für Sie bedeutet das: bessere Reaktionszeiten und mehr Erfolg gegen andere Gamer. Für größere Immersion schalten Sie den Fernseher in den Super Ultrawide GameView-Modus, bei dem Sie im 21:9- oder 32:9-Format spielen. Am unteren Rand wird dann die Game Bar mit Informationen zum Input Lag, zur Framerate und vieles mehr angezeigt. Nebenbei entlasten Sie Ihren PC. Oder sparen Sie sich die Konsole oder den PC, denn Ihr TV unterstützt das Streamen von Games via NVIDIA GeForce Now, Google Stadia und Utomik.
Da QLED-TVs von Samsung auf anorganische Materialien setzen, garantieren sie über einen besonders langen Zeitraum gleichmäßig helle und lebensnahe Bilder. Ob Nachrichtenticker, Senderlogo oder Health-Anzeige beim Gaming: Auch der unschöne Burn-in-Effekt – also das "Einbrennen" eines Bildes bei dauerhafter Darstellung – gehört dank Samsung QLED der Vergangenheit an. Schließlich nutzen sich die LCD-Panels nicht ab und die Mini-LEDs verlieren erst nach vielen Tausend Stunden ganz langsam an Leuchtkraft. Apropos perfekte Bilder: Je nach Fernseher und Smartphone kalibrieren Sie die Farben Ihres TV in 30 Sekunden. Für ein makelloses Bild braucht der Professional Mode 10 Minuten. Und vermissen Sie das scharfe, stotterfreie Bild eines Kinobesuchs, Plasmas oder einer Röhre? Clear Motion schaltet die Hintergrundbeleuchtung mehrmals in der Sekunde aus und an (Black Frame Insertion, kurz BFI), sodass Frames nicht ineinander verwischen. Auch OLED-Geräte beherrschen das, verlieren dabei aber nochmals deutlich an Helligkeit.
Samsungs QLED-Fernseher glänzen als echter Blickfang. Dank ultraschlanker Rahmen (bis zu 99 Prozent Bildschirmfläche) tauchen Sie beim Genuss von Filmen oder Serien komplett in das Filmgeschehen ein. Nutzen Sie wahlweise den mitgelieferten Standfuß oder montieren Sie Ihren Fernseher mit optionalem Zubehör an die Wand. Die Anti-Reflexions-Technologie reduziert störende Spiegelungen deutlich. Sparen Sie sich die Set-Top-Box, denn die nötigen Tuner für Antennen-, Satelliten- und Kabelfernsehen sind an Bord. Wichtiger Teil eines modernen Fernsehers sind auch die Smart-TV-Funktionen. Ob Netflix, Amazon Prime, Disney+ oder Waipu, für sämtliche gängige Streaming-Dienste finden Sie die offizielle App. Auch beliebte Apps wie Kodi oder Plex werden vom Tizen-Betriebssystem unterstützt. Der Universal Guide schlägt Filme und Serien vor, die Ihnen gefallen könnten und bei den von Ihnen abonnierten Diensten laufen. Hinzu kommen die Sprachassistenten Bixby, Alexa und der Google Assistant. Einzigartiger Vorteil der Samsung-Fernseher ist der Gratis-Dienst Samsung TV Plus, bei dem zahlreiche Sender enthalten sind. Projizieren Sie via Multi View das Smartphone-Display neben das aktuelle Fernsehbild – ideal, um Sportergebnisse oder Twitter-Kommentare im Blick zu behalten. Zum Koppeln reicht es, den Fernseher mit dem Smartphone zu berühren.
Der starke Neural Quantum Processor 8K mit künstlicher Intelligenz rechnet niedrigauflösende Inhalte mittels neuronaler Netze in hochauflösende 8K-Qualität hoch. Stört Sie das Stottern bei Kameraschwenks? Auf Wunsch berechnet die künstliche Intelligenz Zwischenbilder für flüssige Videos.
Aber was, wenn Dialoge in Filmen von Christopher Nolan weit in den Hintergrund driften oder Batman nur noch murmelt? Je nach Modell ist ein Center-Speaker für klare Sprachverständlichkeit verbaut. Oder sogar Höhen-Lautsprecher, damit der Dolby Atmos-Sound auch von oben kommt. Und wenn der Nachbar mit dem Rasenmähen anfängt? Der Active Voice Amplifier erkennt störende Geräusche im Raum und hebt die Stimmen so an, dass Dialoge weiterhin klar verständlich bleiben. Zudem misst der Fernseher den Sound in Ihrem Raum und passt ihn automatisch an – für stets optimalen Klang. Und haben Sie eine Q-Symphony-kompatible Soundbar, spielen sowohl die Soundbar als auch die im Fernseher eingebauten Lautsprecher in perfekter Harmonie für noch besseren Sound. Object Tracking Sound Plus erkennt, an welcher Stelle Objekte auf dem Bildschirm erscheinen und platziert die Sounds genau dort. Dabei helfen auch zahlreiche Lautsprecher, die in unterschiedliche Richtungen zielen.
Stört es Sie, wenn Sie direkt am Fernseher stehen und dann Pixel erkennen? Möchten Sie nach Hause kommen in dem Wissen, dass Filmprofis in Hollywood vor Neid erblassen? Soll die Sonne im Film Ihren Raum erleuchten? Dann präsentieren wir Ihnen die neuen Neo QLED 8K-Modelle von Samsung.
Die 8K-Auflösung stellt Ihnen rund 33 Millionen Pixel zur Verfügung – 4K liegt bei ungefähr 8 Millionen. Full HD sind sogar lediglich 2 Millionen. So sehen Sie mehrere Filme gleichzeitig oder genießen ein gestochen scharfes Bild. Und da es aktuell noch wenig Content in 8K gibt, rechnet der Neural-Quantum-Prozessor 8K Ihre Flme mittels 20 neuronaler Netzwerke auf die volle 8K-Qualität hoch. Bild für Bild lernt der Prozessor dabei dazu, um sich Ihren Lieblingsinhalten anzupassen.
Noch mehr fällt Ihnen aber vermutlich auf, dass der QN900B in der 75- und 85-Zoll-Version (189 beziehungsweise 214 Zentimeter) ganze 4.000 nits Helligkeit erreicht (von Samsung Quantum HDR 4000 genannt). Das ist ein Wert, den auch der Dolby Pulsar schafft – ein professioneller Referenzmonitor, der nur gemietet werden kann und genutzt wird, um in Hollywood HDR-Inhalte zu mastern. So sehen Sie das, was die Profis tatsächlich vorgesehen haben.
Obendrein sind die 8K-Modelle auch optische Highlights. Die Slim One Connect Box-Steuereinheit mit den Eingängen montieren Sie am Standfuß oder verstecken sie für die Wandmontage im Schrank. Da Anschlüsse und Co. ausgelagert wurden, ist der Fernseher an der Wand deutlich flacher als sonst üblich. Lediglich ein unauffälliges Kabel wird benötigt, um den Fernseher mit Bild und Strom zu versorgen. Und auch die Displayränder sind extrem dünn – alles, was Sie sehen, ist das Fernsehbild.
Das spektakuläre Seherlebnis auf Ihrem Neo-QLED-Fernseher ergänzen Sie um den exzellenten Klang aus einer Bluetooth-Soundbar von Samsung. Dank des kabellosen und somit für optimalen Sound flexibel im Raum positionierbaren Subwoofers (modellabhängig im Lieferumfang enthalten), genießen Sie besonders klare, intensive Bässe. Durch eingebaute Breitbandhochtöner und optionale Unterstützung für DTS Virtual:X sowie Dolby Digital 5.1 wird ein raumfüllendes Klangerlebnis erzeugt, das mit der Smart-Sound-Funktion für spezifische Inhalte noch weiter optimiert wird.
Die smarten Samsung-Soundbars analysieren automatisch die Audiospur und adaptieren so Klangprofile für laute Sportprogramme, den spannenden Krimi oder den Liebesfilm mit leisen Dialogen. Das Ein- und Ausschalten, die Lautstärke und weitere wichtige Funktionen der Soundbar steuern Sie ebenfalls mit der One-Remote-Fernbedienung direkt über Ihren Smart-TV.
Zuletzt aktualisiert am 16.02.2023 von Cyberport-Redaktion